logo

Namen und Nachrichten

„Vitale Ertragsträger“ bringen kaum neue Erfolge

9. Juni 2020 - Die Schaden- und Unfall-Versicherer bleiben auf ihrer Wachstumswelle. Die vergleichs-Weise geringe Elementarschaden-Belastung im Jahr 2019 puschte den versicherungstechnischen Gewinn in die Höhe. Combined Ratio sank auf 93 Prozent. Aktuell macht der Corona-Lockdown Industrie- und Gewerbeversicherern zu schaffen.

Im Geschäftsjahr 2019 setzte sich der positive Trend in der Schaden-/Unfallversicherung fort. Insbesondere der robuste Wachstumskurs der vergangenen Jahre hielt an. Dies teilte die Rating-Agentur Assekurata (www.assekurata.de) auf ihrer Audio-Web-Pressekonferenz „Marktausblick zur Schaden-/Unfallversicherung“ mit.

Profitieren konnten die Versicherer dabei von einer vergleichsweise geringen Elementarschadenbelastung, wodurch der versicherungstechnische Gewinn anstieg. Die Analysten bei Assekurata erwarten, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen des Corona-Lockdowns vor allem Industrie- und Gewerbeversicherer treffen, während die Belastungen im Privatkundengeschäft deutlich geringer zu spüren sein werden.

In diesem Jahr stellt die Rating-Agentur

Die Rating-Agentur hat ihren jährlichen Ausblick für die Versicherungswirtschaft erstmals im Zuge von Presse-Webinaren vorgestellt. Den Anfang bildete die private Krankenversicherung (siehe bocquel-news 28. Mai 2020 Mehr Beihilfeversicherte - weniger Leistungsausgaben).

Geringere Elementarschäden steigern Gewinn
Ein Rückgang der Elementarschäden hat dazu beigetragen, dass die deutschen Schaden-/Unfallversicherer im Geschäftsjahr 2019 erneut einen versicherungstechnischen Gewinn verbuchten. Dieser fiel mit 4,7 Milliarden Euro sogar nochmals besser aus als im Vorjahr (4,1 Milliarden Euro).

Auch beitragsseitig setzte die Branche ihren Wachstumskurs fort. Die Einnahmen wurden um 3,2 Prozent auf mittlerweile 72,9 (Vorjahr: 70,7) Milliarden Euro gesteigert. Dies konnte die angestiegenen Versicherungsleistungen von 52,5 Milliarden Euro auf 53,4 Milliarden Euro mehr als nur kompensieren. Folgerichtig sank die kombinierte Schaden-Kosten-Quote (Combined Ratio) von 94,1 Prozent auf rund 93 Prozent ab, was gerade im Vergleich zum Mehrjahresdurchschnitt 2010-2019 (96,3 Prozent) einen sehr guten Wert darstellt.

Die gute wirtschaftliche Situation der deutschen Schaden-/Unfallversicherer zeigt sich auch im „Ertrags- und Wachstumsindikator“ (siehe Abbildung), einer kombinierten Betrachtung von Ertrag und Wachstum. Darin wird die Combined Ratio als branchengängige Ertragskennzahl in Relation zur Zuwachsrate nach Verträgen gesetzt.

Die Größe der Datenpunkte spiegelt die Bestandsanteile der einzelnen Zweige auf Branchenebene wider.

Dabei erwiesen sich 2019 alle Zweige als sogenannte „vitale Ertragsträger“, wenngleich wachstumsseitig zum Teil nur knapp. In diese Rubrik fallen Zweige, die eine Combined Ratio unter 100 Prozent aufweisen (oberer Bereich der Abbildung) und zugleich einen Bestandszuwachs an Verträgen zu verzeichnen haben (rechter Bereich).

Haftpflicht- und Unfall-Versicherung solide Erfolgslieferanten
Schadenseitig profilierten sich neben der Hausratversicherung insbesondere die Haftpflichtversicherung und die Unfallversicherung als solide Erfolgslieferanten. Zum Wachstum der Branche hat neben der Rechtsschutz- und der Haftpflichtversicherung insbesondere die Kraftfahrtversicherung beigetragen. Mit einer Combined Ratio, die weiterhin knapp unterhalb der 100-Prozent-Marke liegt, blieb das Geschäft im Marktdurchschnitt auch profitabel.

„Einige Versicherer operieren allerdings bei dem derzeitigen Beitragsniveau bereits nahe oder in der Verlustzone. Der Raum für marktweite Beitragssenkungen ist daher schon unter normalen Umständen äußerst gering“, gibt Dennis Wittkamp, Fachkoordinator Schaden-/Unfallversicherung der Assekurata und Autor der Untersuchung, zu bedenken. „Durch die zunehmende wirtschaftliche Unsicherheit, nicht zuletzt infolge der Corona-Pandemie, dürfte die Mehrzahl der Versicherer jedoch ohnehin eine ertragsorientierte Zeichnungspolitik statt eines Unterbietungswettbewerbs anstreben.“

Cyberversicherung zog spürbar an
Dabei sind die Auswirkungen von Corona branchenweit sehr differenziert zu betrachten. Zunächst dürfte das Neugeschäft in Zeiten der strikten Kontaktbeschränkungen über alle Zweige deutlich eingebrochen sein. „Die wenigsten Leute werden sich in diesen Zeiten Gedanken über den Versicherungsschutz gemacht haben“, erläutert Wittkamp. Einzig in der Cyberversicherung zog das Neugeschäft in dieser Zeit spürbar an. „Hier hat die massive Ausweitung der mobilen Arbeit dafür gesorgt, dass sich viele Unternehmen stärker mit ihren IT-Risiken auseinandergesetzt und sich zeitnah einen Versicherungsschutz zugelegt haben.“

Corona treibt Schadensituation in die Höhe
Mit Blick auf die Schadensituation sind neben der Betriebsschließungs- und der Kreditversicherung besonders die Rechtsschutz- und die Veranstaltungsausfallversicherung von den Auswirkungen der Corona-Maßnahmen spürbar betroffen. „Neben dem Bereich Arbeitsrecht wird es gerade auch auf dem Gebiet der Betriebsschließung zu einem Anstieg der Rechtsstreitigkeiten kommen“, vermutet Wittkamp. Absehbar seien darüber hinaus auch deutlich zunehmende Schäden im Bereich der D&O-Versicherung als Folge einer signifikant ansteigenden Zahl von Insolvenzen. Wo entsprechende Absicherungen vorliegen, werden Insolvenzverwalter womöglich versuchen, die ehemaligen Geschäftsleiter in die Haftung zu nehmen.

Positive Auswirkungen auf die Schadenbelastung erwartet Wittkamp hingegen aufgrund der teilweise stark rückläufigen Zahlen von Verkehrs-, Sport- und Freizeitunfällen. Hierdurch profitierten vor allem Unfall-, Hausrat-, Privathaftpflicht- oder auch Kfz-Versicherungen. Aus diesem Grund werden der Sparten- und noch viel mehr der Kundenmix entscheidend dafür sein, wie die einzelnen Unternehmen sich 2020 infolge der Corona-Maßnahmen behaupten. Assekurata geht davon aus, dass Gesellschaften mit Schwerpunkten in Gewerbe und Industrie schwerer betroffen sind als Privatkundenversicherer.

Verlässlicher Branchenausblick auf 2020 wegen Covid-19 nicht möglich
Die unsichereren wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie erschweren einen verlässlichen Branchenausblick auf das Geschäftsjahr 2020. Denn der weitere Geschäftsverlauf wird maßgeblich davon abhängen, in welcher Form und wie schnell sich die gesamtwirtschaftliche Situation wieder normalisiert. „Auch unter der Annahme, dass bereits im dritten Quartal eine massive wirtschaftliche Erholung einsetzt, werden die wirtschaftlichen Spuren des Lockdowns am Jahresende deutlich zu erkennen sein“, prognostiziert Wittkamp. „Selbst in diesem Falle rechnen wir nur mit einem äußerst geringen marktweiten Beitragswachstum. Realistischer erscheinen Szenarien, die am Ende auf kein beziehungsweise ein negatives Wachstum hinauslaufen.“

Die Zeiten neuer Rekordergebnisse sind vorerst vorbei
Ertragsseitig dürften die Folgen im Geschäftsjahr 2020 für die Branche hingegen weniger gravierend sein. „Die Zeiten neuer Rekordergebnisse sind zwar vorerst vorbei, aufgrund der positiven Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen auf Schäden und Provisionszahlungen rechnen wir allerdings nicht damit, dass ein großer Teil der Versicherer in die Verlustzone rutscht“, erklärt Wittkamp.

Wie die Assekurata Rating-Agentur mitteilt, können den 39 Folien umfassenden Bericht (der Web-Konferenz) nebst einer begleitenden Videopräsentation auf der Internetseite www.assekurata.de gegen eine Schutzgebühr von 350 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer erworben werden. (-el / www.bocquel-news.de)

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.


Link zum Artikel: http://www.bocquel-news.de/„Vitale-Ertragsträger“-bringen-kaum-neue-Erfolge.39658.php