logo

Konzepte und Kriterien

Nur 15 Prozent der Versicherten nutzen die ePA

1. Oktober 2025 - Heute, Mittwoch, ist die Elektronische Patientenakte (ePA) offiziell am Start. Der digitale Wandel im Gesundheitswesen kommt damit in die nächste Phase: Die elektronische Patientenakte (ePA) ist ab dem 1. Oktober für Arztpraxen, Krankenhäuser und Apotheken verpflichtend. Für Versicherte bleibt die Nutzung weiterhin freiwillig.

Die Elektronische Patientenakte hat allerdings weiterhin ein Akzeptanzproblem. Eine aktuelle Civey-Umfrage von Pharma Deutschland (www.pharmadeutschland.de) zeigt, dass sich das Interesse an der elektronischen Patientenakte bei den Patientinnen und Patienten seit der Einführung im April nur langsam entwickelt. Zwar kennen Ende September 2025 rund 78,2 Prozent der Befragten die ePA, jedoch geben nur rund 15,0 Prozent der Personen an, sie auch zu nutzen.

Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland: „Die Zukunft unseres Gesundheitswesens ist digital! Leider stimmt das für die Nutzung der ePA noch nicht. Obwohl die technischen Probleme bei der Nutzung der ePA in den letzten Monaten reduziert werden konnten, zeigt unsere Umfrage unverändert nur sehr geringe Nutzungszahlen. Das ist keine zufriedenstellende Situation, denn den beabsichtigten Effekt erzielen wir ja erst durch eine flächendeckende Nutzung."

Laut aktueller Medienberichte sind derzeit noch nicht alle Arztpraxen mit der notwendigen Software ausgestattet. Auch gab es in der Vergangenheit Berichte über technische Probleme und komplizierte Registrierungsprozesse.

„Es ist entscheidend, dass nun zeitnah und flächendeckend alle technischen Voraussetzungen für die Nutzung der ePA gegeben sind - auch auf Patientenseite. Gleichzeitig ist es wichtig, weiter Versicherte über die Vorteile der ePA aufzuklären und bei ihnen für deren Nutzung zu werben," so Dorothee Brakmann weiter.

Über die ePA können medizinische Informationen zentral und sicher gespeichert werden, sodass Ärztinnen und Ärzte, Kliniken und Apotheken schneller und zielgerichteter handeln können. Dadurch entstehen effizientere Abläufe und eine bessere Versorgung für alle. Doppelte Diagnostik und Arzneimittelwechselwirkungen sollen so künftig vermieden werden.

Pharma Deutschland setzt sich für eine patientenzentrierte Weiterentwicklung der elektronischen Patientenakte ein - damit Versorgung, Prävention und Forschung künftig optimal ineinandergreifen und Patientinnen und Patienten einen echten Mehrwert erleben. (-el / www.bocquel-news.de)

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.


Link zum Artikel: http://www.bocquel-news.de/Nur-15-Prozent-der-Versicherten-nutzen-die-ePA.45908.php