logo

Produkte und Profile

Neue Regionalstatistik bringt kaum Veränderungen

5. September 2013 - In der Kfz-Haftpflichtversicherung wird durch die neue Regionalstatistik knapp 1 Prozent der Fahrzeuge um zwei oder drei Klassen umgestuft, für etwa 16 Prozent geht es jeweils eine Klasse rauf oder runter, und bei über 65 Prozent ändert sich nichts. Das teilt der GDV aktuell mit.

KFZ Regionalklassen 2014 GDV Der GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (www.gdv.de) veröffentlicht - wie alle Jahre wieder am Ende des Sommers - die neue Typklassen-Statistik (Foto: GDV), die sich auf die Autoversicherung auswirkt. Diesmal ändere sich für die überwiegende Mehrheit der Autofahrer (72 Prozent) auch 2013 in der Typklasse nichts. Nur 28 Prozent der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge werden laut GDV im kommenden Jahr in der Kfz-Haftpflichtversicherung in eine neue Typklasse umgestuft: Für knapp 13 Prozent verschlechtert und für rund 15 Prozent verbessert sich die Klasse. Das geht weiterhin aus der neuen Typklassen-Statistik des GDV hervor.

In Berlin wird demnach beispielsweise in der Kfz-Haftpflichtversicherung nur knapp 1 Prozent der Fahrzeuge um zwei oder drei Klassen umgestuft, für etwa 16 Prozent geht es jeweils eine Klasse rauf oder runter, und bei über 65 Prozent ändert sich nichts. Nach GDV-Angaben bleibt für über 80 Prozent der Fahrzeuge in der Teil- und Vollkaskoversicherung alles beim Alten. In der Teilkasko sollen knapp 10 Prozent und in der Vollkasko fast 11 Prozent um eine Klasse günstiger eingestuft werden. Um eine Klasse rauf geht es bei knapp 5 Prozent der Fahrzeuge in der Teilkasko und bei rund 7,6 Prozent in der Vollkasko.

GDV Tarifmerkmale Kfz-Versicherung Die Regionalstatistik ist laut GDV eines von zahlreichen Tarifmerkmalen, das Versicherer bei der Berechnung des Versicherungsbeitrages berücksichtigen. Je niedriger die Einstufung in der Regionalklasse, desto günstiger wirkt es sich auf den Versicherungsbeitrag aus. Allerdings lasse sich über eine Veränderung bei der Regionalklasse keine Aussage über die Entwicklung des gesamten Kfz-Versicherungsbeitrages treffen. Wie sich ein Kfz-Versicherungsbeitrag zusammensetzt und welche Tarifmerkmale es gibt, zeigt die nebenstehende Abbildung.

Unterm Strich heißt es dazu beim GDV, dass nur 28 Prozent der in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge im kommenden Jahr in der Kfz-Haftpflichtversicherung in eine neue Typklasse umgestuft werden: Für knapp 13 Prozent verschlechtert und für rund 15 Prozent verbessert sich die Klasse.

In der Vollkaskoversicherung bleibt für rund 62 Prozent der Fahrzeuge alles beim Alten. 31 Prozent werden besser und nur 7 Prozent schlechter eingestuft als bisher. In der Teilkaskoversicherung bleiben sogar 66 Prozent der Fahrzeuge in ihrer bisherigen Klasse. Knapp 3 Prozent rutschen nach oben und 31 Prozent nach unten. Beispiele für Umstufungen sind in diesen Tabellen aufgeführt:

GDV hohe Regio-Klasse Kfz
GDV niedrige Regio-Klasse Kfz
Wie der GDV mitteilt, wird die Anzahl der Schäden, die sie verursachen, bezogen auf die Anzahl der in einer bestimmten Region zugelassenen Fahrzeuge und die durchschnittliche Schadenhöhe berücksichtigt. Unfallschwerpunkte könnten beispielsweise zu einem überdurchschnittlichen Schadenaufkommen führen. Außerdem würden in der Kaskoversicherung örtliche Besonderheiten berücksichtigt, wie die Diebstahlhäufigkeit, die Sturm- und Hagelschäden und die Anzahl der Wildunfälle. Die Schadenbilanz jedes Zulassungsbezirks wird versicherungsmathematisch in einen Indexwert umgerechnet. Anhand dieses Indexwertes erfolgt die Einteilung in die jeweilige Regionalklasse. Zulassungsbezirke mit vergleichbarem Indexwert werden der gleichen Regionalkasse zugeordnet. Für die Haftpflicht gibt es 12, die Teilkasko 16 und die Vollkasko 9 Klassen.

Die Regionalstatistik wird einmal im Jahr vom GDV herausgegeben. Sie ist den Angaben zufolge nicht vergleichbar mit den Zahlen aus der polizeilichen Unfallstatistik, denn die Polizei erfasse die Unfälle am Unfallort im jeweiligen Jahr, heißt es. Die Regionalstatistik des GDV richtet sich dagegen nach dem Wohnort des Fahrzeughalters und fasst die Schadenbilanz einer Region in einem 5-Jahreszeitraum zusammen. Wie der GDV außerdem mitteilt, ist die Regionalstatistik für die Versicherungsunternehmen unverbindlich und kann ab sofort für Neuverträge und für bestehende Verträge zur Hauptfälligkeit angewendet werden - in der Regel ist dies der 1. Januar 2014.

Im übrigen stellt der GDV in jedem Jahr eine Regionalklassen-Abfrage bereit. Dort können die Veränderungen der Klassen und die dazugehörigen Indexwerte abgerufen werden. Außerdem gibt es eine Übersicht zu den unverbindlichen Indexgrenzen der Regionalklassen und drei Deutschlandkarten, auf denen die Aufteilung der Regionalklassen für die Kfz-Haftpflicht-, Vollkasko- und Teilkaskoversicherung dargestellt wird. (eb / www.bocquel-news.de)

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.


Link zum Artikel: http://www.bocquel-news.de/Neue-Regionalstatistik-bringt-kaum-Veränderungen.7560.php