6. August 2025 - Globale, versicherte Schäden aus Naturkatastrophen erreichen nach vorläufigen Schätzungen des Swiss Re Institute im ersten Halbjahr 2025 rund 80 Milliarden US-Dollar. Das ist fast doppelt so viel wie im 10-Jahres-Durchschnitt und mehr als die Hälfte der für das Gesamtjahr prognostizierten 150 Milliarden US.Dollar (im Jahr 2025).
Laut dem Swiss Re Institute (www.swissre.com) macht der langfristige jährliche Wachstumstrend 5 bis 7 Prozent aus. Da die Naturkatastrophentätigkeit in der zweiten Jahreshälfte typischerweise höher ist, könnten die gesamten versicherten Verluste für 2025 daher diese Projektion übersteigen.
Waldbrände und schwere Gewitter in den USA führen zu weltweiten Versichertenverlusten im ersten Halbjahr 2025 auf 80 Milliarden US-Dollar, schätzt das Swiss Re Institute.
Auf den Punkt gebracht zeigt sich die Schadensituation wie folgt:
- Erstes Halbjahr 2025 zweit teuerstes erstes Halbjahr, getrieben durch Waldbrände in Kalifornien und schwere Gewitter in den USA
- Waldbrände in Kalifornien verursachten 40 Milliarden an versicherten Verlusten in Höhe von USD, der höchste versicherte Verlust durch ein Waldbrandereignis
- Mit sowohl der Hurrikansaison im Nordatlantik als auch mit der laufenden Waldbrandsaison könnten die versicherten Verluste im Jahr 2025 die Prognose des Swiss-Re-Instituts um 150 Milliarden US-Dollar übersteigen
Die Waldbrände, die im Januar durch Teile des Los Angeles County gefegt sind, gehören bei weitem nicht zu den größten Unfallereignissen, was zu geschätzten versicherten Verlusten von 40 Milliarden US-Dollar führt. Diese außergewöhnliche Verlustschwere war auf eine verlängerte Santa Ana Windsaison in Verbindung mit einem Mangel an Niederschlägen zurückzuführen, die es den Bränden ermöglichten, sich schnell auszubreiten und mehr als 16.000 Strukturen in einem Gebiet mit einigen der dichtesten Konzentration von hochwertigen Einfamilienhaus in den USA zu zerstören.
Verluste in den vergangenen zehn Jahren stark gestiegen
Die Verluste durch Waldbrände sind in den letzten zehn Jahren stark gestiegen, da steigende Temperaturen, häufigere Dürren und sich ändernde Niederschlagsmuster mit Vorstädterschütterung und hochwertiger Vermögenskonzentration zusammenlaufen.
Vor 2015 machten die mit Waldbränden verbundenen Schäden rund 1 Prozent aller Naturkatastrophenschäden aus. Mit acht der zehn teuersten Waldbrände, die in den letzten zehn Jahren verzeichnet wurden, ist der Anteil der versicherten Verluste im Zusammenhang mit Waldbränden auf 7 Prozent gestiegen.
Waldbrände sind ein allgegenwärtiges Risiko in heißen und trockenen Regionen mit großen Vegetationsgebieten, wie es in Nordamerika gibt. Der größte Verlustwachstumstreiber für diese Gefahr ist die erhöhte Exposition in solchen gefährlichen Regionen.
Aufgrund der Kombination aus hoher Gefahr und der Konzentration von Vermögenswerten 2/4 stammen die meisten Brandverluste in den USA und insbesondere in Kalifornien, wo die Expansion in gefährlichen Regionen hoch war. Seit 1990 hat das Wachstum der Hochrisiko-Zonen der städtischen Binnenlandschnittstellen (WUI) das Exposure-Wachstum in Nicht-WUI-Zonen um den Faktor 1,8 in den USA und um den Faktor 1,9 in Kalifornien übertroffen.
Starke Gewitter sind weiterhin ein schwerer Verlusttreiber
Die versicherten Verluste durch schwere Gewitter (schwere konvektive Stürme, SCS) beliefen sich im ersten Halbjahr 2025 auf 31 Milliarden US-Dollar. Während im Jahr mehrere verheerende Gewitter mit großen Hagel- und Tornadoausbrüchen in den USA zu verzeichnen waren, fielen die insgesamt von der SCS ausgelösten Verluste unter die sowohl die Trendschätzung des Swiss Re Institute von 35 Milliarden US-Dollar als auch die Rekordereignisse von 2023 und 2024.
Dennoch ist SCS weiterhin ein wichtiger Treiber für die globalen Naturkatastrophen versicherte Verluste, wobei die Volatilität im Jahresvergleich ihre anhaltende Bedrohung für Immobilien und Infrastruktur unterstreicht.
Finanzielle Auswirkungen schwerer Gewitter verstärken sich
Die Urbanisierung in gefahrgefährdeten Gebieten, steigende Vermögenswerte und Inflation haben die finanziellen Auswirkungen schwerer Gewitter verstärkt. Da die Exposition weiter wächst und der Wiederaufbau teurer wird, erwartet das Swiss Re Institute, dass die Verluste aus dieser Gefahr im Laufe der Zeit zunehmen werden.
Der Chefökonom der Schweizer Re Jérome Haegeli sagt: „Der stärkste Hebel, um die Widerstandsfähigkeit und Sicherheit der Gemeinden zu erhöhen, ist die Verdoppelung der Minderung und Anpassung. Hier kann jeder helfen, Verluste zu reduzieren, bevor er auftritt. Während Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen ihren Preis haben, zeigen unsere Untersuchungen, dass zum Beispiel Hochwasserschutzmaßnahmen wie Dämme und Fluttore bis zu zehnmal kostengünstiger sind als der Wiederaufbau."
Weitere Beispiele für Anpassungsmaßnahmen sind die Durchsetzung von Bauvorschriften, die Stärkung der Zonierungsgesetze, die Erhöhung des Hochwasserschutzes und die Abmahnung der Siedlung in Gebieten, die zu natürlichen Gefahren neigen.
Das Erdbeben der Stärke 7,7, das Myanmar im März 25 heimsuchte, war eine menschliche Tragödie, die zu einer hohen Anzahl von Todesfällen führte. Schockwellen waren so weit weg wie Thailand, Indien und China zu spüren, was zu geschätzten versicherten Verlusten von 1,5 Milliarden Dollar allein in Thailand führte.
Fokus auf Hurrikansaison in der zweiten Hälfte des Jahres 2025
Die zweite Jahreshälfte begann mit den wärmenden Auswirkungen einer großen Wärmekuppel, die Ende Juni zu Temperaturen von mehr als 40°C in West- und Mitteleuropa führte, und mit Waldbrandausbrüchen in mehreren Ländern. In den USA führten sintflutartige Regenfälle im Juli zu katastrophalen Sturzfluten in Zentraltexas.
Mit der US-Saison für SCS über ihren Höhepunkt hinaus, verlagert sich der Fokus für die zweite Hälfte des Jahres auf die nordatlantische Hurrikansaison, die normalerweise Anfang September ihren Höhepunkt erreicht. Prognosen deuten auf eine nahezu überdurchschnittliche Aktivität hin, mit drei bis fünf großen Hurrikanen – über dem langfristigen Durchschnitt von drei.
Für Versicherer und exponierte Gemeinden ist der Schlüsselfaktor, der das Ausmaß der Verluste bestimmt, der Ort, an dem ein Hurrikan zuschlägt. Der 20-jährige Jahrestag des 3/4-Hurrikans Katrina erinnert daran, dass tropische Wirbelstürme, insbesondere große Hurrikane, ein erhebliches Risiko für die Ost- und Golfküste Nordamerikas sowie die Karibik darstellen. Für Küstengemeinden sind Vorbereitung und Widerstandsfähigkeit unerlässlich, um die Auswirkungen zu minimieren.
Balz Grollimund, Leiter der Swiss Re's Catastrophe Perils, sagt: „Versicherer fungieren nicht nur als Stoßdämpfer für Spitzenrisiken. Sie haben auch eine entscheidende Rolle, um der Welt zu helfen, sich auf das wachsende Naturkatastrophen-Risiko vorzubereiten und darauf zu reagieren, indem sie das Risiko verstehen, quantifizieren und übertragen. Ihre Modelle und Werkzeuge ebnen den Weg für Partnerschaften im öffentlichen und privaten Sektor, die innovative, praktische Antworten bieten und den Gemeinden helfen, schneller wieder auf die Beine zu kommen."
Große Naturkatastrophen historisch in der zweiten Jahreshälfte
Mit 60 Prozent der jährlichen Naturkatastrophen-Versicherungsverluste, die historisch in der zweiten Jahreshälfte aufgetreten sind, bleibt die kommende Zeit voller Unsicherheit. Die Verluste schwanken im Jahresvergleich stark, mit zufälligen Schwankungen, die hauptsächlich auf natürliche Wetterschwankungen zurückzuführen sind.
Sollte sich die aktuellen Verlustentwicklungen fortsetzen, könnten die globalen versicherten Schäden durch Naturkatastrophen im Jahr 2025 die Prognosen des Swiss-Re-Instituts von 150 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 übertreffen. Dieses Ergebnis hängt jedoch nach wie vor von der Entwicklung großer Gefahren in den kommenden Monaten ab.
Wie man diese Sigma-Studie versteht:
Die englische Version der Sigma-Einblicke, August 2025, „Unsaisonal Brände lösen über dem Trend im ersten Halbjahr 2025 Naturkatastrophen versicherte Verluste" gibt es in elektronischer Form. Sie können es hier herunterladen.
Die englische Version der Sigma-Einblicke, Juni 2025, "Hurricane Katrina: Ein Wendehaus für Versicherungen", ist in elektronischer Form verfügbar. Sie können es hier herunterladen. „7 Lehren aus den Waldbränden in Kalifornien für europäische Versicherer" gibt es hier. (-el / www.bocquel-news.de)
Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.