16. August 2012 - Dies und Das von Versicherern und Finanzdienstleistungs-Partnern: so kündigt sich das 12. Continentale PKV-Forum an; und personelle Neuerungen melden die April Financial Services AG, die Deloitte Consulting, die uniVersa und die britische Resolution.
Die Vorbereitungen zum 12. Continentale PKV-Forum laufen auf Hochtouren. Wie es in einer Mitteilung der Continentale Krankenversicherung a.G. (www.continentale.de) heißt, wurden bereits hochkarätige Experten als Redner für die inzwischen traditionelle Veranstaltung - diesmal am 11. September - in Köln gewonnen. Die Themenauswahl verspricht hoch brisante und aktuelle Beiträge zum deutschen Gesundheitswesen.
Das deutsche Gesundheitswesen steht immer wieder in der Kritik. Zu teuer, im internationalen Vergleich nicht leistungsfähig - das sind nur einige Vorwürfe. Aber wie steht das deutsche Gesundheitswesen im internationalen Vergleich wirklich da? Und sind Modelle wie in der Schweiz oder den Niederlanden ein Vorbild für Deutschland, oder ist etwa Deutschland ein Vorbild für andere Länder? Darüber werden Experten auf dem 12. Continentale PKV-Forum am 11. September 2012 im Kölner Gürzenich diskutieren.
Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem Vortrag von Prof. Dr. Uwe E. Reinhardt (Foto), Princeton University (www.princeton.edu) in den USA, einem der weltweit führenden Gesundheitsexperten und Berater mehrerer US-Präsidenten.
„Die Veranstaltung ist in der Branche einzigartig", sagt Helmut Posch (Foto rechts), Vorstandsvorsitzender Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit. Er verweist darauf, dass jedes Jahr mehr als 1.000 Vermittler das Continentale PKV-Forum besuchen, um sich aus erster Hand über aktuelle Entwicklungen im Gesundheitswesen neutral und unabhängig informieren zu lassen. In diesem Jahr gibt es zwei Themenschwerpunkte.
- Das deutsche duale Gesundheitssystem beispielhaft für Andere!?
- Die Welt der PKV vor und nach Unisex - Herausforderungen für Vermittler
Auf die Eröffnungsrede von Prof. Dr. Reinhardt folgt am Vormittag die Podiumsdiskussion zum Thema „Das deutsche duale Gesundheitssystem beispielhaft für Andere!?". Mit Prof. Dr. Reinhard diskutieren im Podium: Dr. Rainer Hess (ehem. Vorsitzender des Gemeinsamen Bundesausschusses), Dr. Volker Leienbach (Verbandsdirektor und Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des PKV-Verbandes - www.pkv.de), Dr. Heinz Locher (Präsident des Vorstands der Allianz Schweizer Krankenversicherer), Helmut Posch (Vorstandsvorsitzender Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit), Marcel J. G. Smeets (Vorstandsmitglied European Business und Healthcare-Forum) und Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg (Direktor des Instituts für Versicherungsbetriebslehre an der Leibniz Universität Hannover).
Brisante Themen rund um die künftigen Unisex-Tarife
Am Nachmittag geht es um die Welt der PKV vor und nach Unisex. Was diese Herausforderung für Vermittler bedeutet, wird im Podium diskutiert. Nach einem Einleitungsstatement von Dr. Christoph Helmich (Foto), Vorstandsmitglied im Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit, werde sicherlich kontrovers diskutiert werden, heißt es. Auf dem Podium stehen Manfred Bauer (Vorstandsmitglied MLP AG), Prof. Dr. Dr. Josef Isensee (Verfassungsrechtler), Axel Kleinlein (Vorstandsmitglied Bund der Versicherten e.V.), Alexander Koch (Geschäftsführer UFKB GmbH) und Prof. Dr. Jürgen Wasem (Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen).
Einlass zum PKV-Forum am 11. September ist ab 9 Uhr, die erste Podiumsdiskussion mit der Eröffnungsrede von Prof. Dr. Reinhardt startet um 10 Uhr. Nach Ende der zweiten Podiumsdiskussion besteht noch bis 17 Uhr Gelegenheit zum Austausch mit den Experten und zum Besuch des Continentale Info-Marktes.
Versicherungsvermittler können sich zum 12. Continentale PKV-Forum unter Telefon 0800 2668458 oder www.pkv-ratgeber.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos. (-el / www.bocquel-news.de)
*******************************************************************
Die Deloitte & Touche Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (www.deloitte.com) baut zu ihren bisherigen Säulen „Wirtschaftsprüfung" und „Actuarial
Advisory" das Wachstumsfeld „Beratung" weiter aus. Nach der Berufung von Dr. Christian Schareck (Foto) verstärkt nun auch Jens Parthe (Foto rechts) die Deloitte Consulting GmbH. Innerhalb des Financial Services Consulting verantwortet Parthe ab sofort das Strategy- und Operations-Leistungsangebot mit dem Schwerpunkt Versicherungen. Der 37 jährige Diplom-Kaufmann verfügt über mehrjährige Expertise in führenden Beratungshäusern und tritt als Partner bei Deloitte ein.
Die Beratungsgesellschaft betreut mit 4.600 Mitarbeitern in 17 Niederlassungen ausgewählte Mandanten in allen Branchen und Rechtsformen. Jens Parthe verantwortet in dem Deloitte-Leistungsportfolio die Strategie- und Umsetzungsberatung, vor allem in den Bereichen Unternehmens-, Vertriebs- und Prozessmanagement der verschiedenen Versicherungssparten. (eb / www.bocquel-news.de)
*******************************************************************
Alexander Hahlbrock (Foto) verstärkt ab sofort das Vertriebsteam der April Financial Services AG (www.april-fs.de) als neuer Sales Manager für den Bereich Gewerbe-Restschuldversicherung, eines der Kerngeschäfte des Finanzdienstleisters mit Sitz in Haar bei München. Hahlbrock war zunächst bei der neue leben Lebensversicherung AG (www.neueleben.de) Hamburg im Banken-Vertrieb tätig. Hier betreute er Sparkassen in allen Fragen der Lebens- und Rentenversicherung sowie der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). In den letzten beiden Jahren hat Alexander Hahlbrock als selbstständiger Berater und Trainer Beratungsinstrumente bei Sparkassen implementiert.
Mit seinem Know-how soll er bei der April Financial Services AG den weiteren Ausbau des Geschäftsfeldes Gewerbe-Restschuldversicherung vorantreiben.
Die April Financial Services AG hat ihr Produkt „Gewerbe-Restschuldversicherung" vor rund vier Jahren auf den Markt gebracht. Die innovative Gewerbe-Restschuldversicherung (Gewerbe-RSV) soll das Ausfallrisiko bei der Finanzierung lokaler Unternehmen reduzieren und so zugleich das Fortbestehen des Unternehmens sichern. Zielgruppe für die Gewerbe-RSV sind einer Unternehmens-Mitteilung zufolge Kreditinstitute und Unternehmer.
Mit einer Gewerbe-Restschuldversicherung sei zum Einen der Kreditgeber abgesichert, zum Anderen bleibe das Unternehmen in schwierigen Situationen liquide, heißt es. So könnten die Geschäfte weiter betrieben werden - was in letzter Instanz auch dem regionalen Wirtschaftsstandort zu Gute komme.
Wie die April AG mitteilt, ist das Versicherungskonzept deutschlandweit einzigartig. Die Gewerbe- Restschuldversicherung ist demnach seit der Einführung ein Erfolgsmodell. Um den Erfolg auszubauen, setzt Alexander Hahlbrock für die Zukunft verstärkt auf die persönliche Betreuung der Vertriebspartner.
Die Gewerbe-RSV wird von April Financial Services zusammen mit ihrer Schwestergesellschaft, der Axeria Prévoyance S.A. (www.axeria.fr) angeboten. Die Axeria Prévoyance ist der Risikoträger der Gewerbe-RSV und gilt als einer der erfolgreichsten französischen Lebens- und Personenversicherer mit Hauptsitz in Lyon. Beide Unternehmen gehören zur französischen Unternehmensgruppe April Group (www.april.com). (eb / www.bocquel-news.de)
*******************************************************************
Vier Mitarbeiterinnen der uniVersa Versicherungen (www.universa.de) erhielten jetzt den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung (www.bayern.de). Manuela Högner, Bianca-Marie Kornfelder, Christina Unger (Fachwirtinnen für Versicherungen/Finanzen) und Maria Merz (Betriebswirtin IHK) wurden im Rahmen einer Feierstunde in der IHK Akademie Mittelfranken für ihre hervorragenden Leistungen geehrt. Foto von links: Abteilungsleiter Marco Wimmer, Maria Merz, Christina Unger, Bianca-Marie Kornfelder, Manuela Högner, Gruppenleiterin Simone Schenk und Abteilungsleiter Peter Brieger.
Die Bayerische Staatsregierung zeichnet jährlich im Rahmen des Programms „Offensive Zukunft Bayern" Absolventen der beruflichen Weiterbildung mit dem Meisterpreis aus. Dieser ideelle Preis, der hohes Ansehen in der Wirtschaft besitzt, soll die Attraktivität der beruflichen Bildung und die Bedeutung der Weiterbildung unterstreichen und dazu motivieren, einen beruflichen Weiterbildungsabschluss anzustreben. Den Preis erhalten jeweils die 20 Prozent der Prüfungsbesten einer Fachrichtung, sofern sie mindestens ein „gut" als Abschlussnote erzielt haben. Mit der Gesamtnote 1,4 wurde Manuela Högner als beste Fachwirtin für Versicherungen/Finanzen ihres Weiterbildungsjahrganges durch Bayerns Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel und IHK-Präsident Dirk von Vopelius gesondert geehrt. (-el / www.bocquel-news.de)
*******************************************************************
Die britische Investorengruppe Resolution (www.resolution.co.uk) mit Hauptsitz in London hat laut einer Meldung der Nachrichten-Agentur Reuters (www.reuters.com) angekündigt, ihre bisher sehr komplexe Führungsstruktur zu überarbeiten.
Die Maßnahme wird mit den schlechten Halbjahresergebnissen begründet. Künftig will Gründer Clive Cowdery (Foto) dem Vorstand angehören. Der Financial Times Deutschland (www.ftd.) ist zu entnehmen, dass die Resolution Group sich auf den Kauf von Lebensversicherungsbeständen spezialisiert und das Lebensgeschäft des Axa-Konzerns (www.axa.com) in Großbritannien erworben hatte. (eb / www.bocquel-news.de)
Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.