logo

Namen und Nachrichten

Konzernergebnisse, Frauenpower und Abgang

25. März 2013 - Dem Talanx-Konzern spülten 2012 die internationale Expansion, ausgebliebene Großschäden, Synergieeffekte und der Börsengang viel Geld in die Kassen. Zurich und Chubb stärken ihre Maklervertriebe und beim Bund der Versicherten geht der Chef über Bord.

Herbert K. Haas Die Talanx-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2012 von einem deutlichen Wachstum des Bruttoprämienvolumens und einer vergleichsweise moderaten Großschadenbelastung profitiert, teilte das Unternehmen am 21. März in Hannover mit. „2012 war für die Talanx-Gruppe ein erfolgreiches Jahr. Dank unseres Börsengangs verfügen wir jetzt über die finanzielle Flexibilität, um unsere Position im globalen Versicherungsmarkt weiter zu festigen. Auf Konzernebene konnten wir uns in fast allen wesentlichen Kennzahlen verbessern. Wir haben unsere Ertragskraft gestärkt und deutliche Fortschritte in der Internationalisierung gemacht", erklärt Herbert K. Haas (Foto), Vorstandsvorsitzender der Talanx AG (www.talanx.com).

Zur Steigerung des Beitragseingangs trugen unter anderem der Erwerb von Versicherern im Ausland (Mexiko, Polen) bei. Der Geschäftsbereich Industrieversicherung setzte seinen internationalen Expansionskurs fort, unter anderem mit der Eröffnung von Niederlassungen in Singapur, Indien und Bahrein.

Vorangekommen ist der Konzern nach eigenen Angaben auch bei der der Neuausrichtung des Geschäftsbereichs Privat- und Firmenversicherung Deutschland voran. Der Zusammenschluss der Risikoträger HDI Direkt Versicherung AG und HDI-Gerling Firmen und Privat Versicherung AG zur neuen HDI Versicherung AG sei ein wichtiger Schritt, um Produktangebote zu vereinheitlichen und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Die Maßnahmen zur Steigerung der Profitabilität schlügen sich unter anderem bereits in einer verbesserten kombinierten Schaden-/Kostenquote nieder.

Durch den erfolgreichen Börsengang, den Konzerngewinn 2012 und positive Bewertungseffekte stärkte Talanx seine Kapitalbasis merklich. Das Eigenkapital des Konzerns stieg von 5,4 auf 7,5 Milliarden.

Eckdaten der Ergebnisrechnung des Talanx-Konzerns 2012,  konsolidiert (IFRS)

In Millionen Euro

2012

2011

+/- %

Gebuchte Bruttoprämien

26.659

23.682

12,6

Verdiente Nettoprämien

21.999

19.456

13,1

Kombinierte Schaden-/Kostenquote der
Schaden-Erst- und -Rückversicherung1)

96,4 %

101,0 %

-4,6 %-Pkt.

Kapitalanlageergebnis (einschl. Depotzinsen)

3.795

3.262

16,3

Operatives Ergebnis (EBIT)

1.760

1.2383)

42,2

Jahresergebnis (nach Finanzierungszinsen und Steuern)

1.152

8923)

29,1

Konzernergebnis (nach Minderheitenanteilen)

630

5153)

22,3

Eigenkapitalrendite2)

9,8 %

10,0 %

-0,2 %-Pkt.

Gruppensolvabilität Talanx

225,1 %

201,8 %

23,3 %-Pkt.

1) Bereinigte kombinierte Schaden-/Kostenquote unter Berücksichtigung des Depotzinsergebnisses vor Eliminierung konzerninterner, segmentübergreifender Geschäftsvorfälle

2) Jahresergebnis ohne Anteile nicht beherrschender Gesellschafter zu durchschnittlichem
Eigenkapital ohne Anteile nicht beherrschender Gesellschafter

3) Angepasst aufgrund IAS 8

********************************************

Nicole Weyerstall Nicole Weyerstall (Foto) wurde vom Aufsichtsrat der Zurich Beteiligungs-AG als V

Horst Nussbaumer Axel Schmitz
orstandsmitglied für den neugeschaffenen Geschäftsbereich Mid-Market innerhalb des Sachversicherungsgeschäftes (General Insurance) der Zurich Gruppe in Deutschland (www.zurich.de) bestellt. Zum Bereich Mid-Market gehört insbesondere die Leitung des Maklergeschäfts für mittelständische Unternehmen. In ihrer neuen Rolle soll Nicole Weyerstall die Marktpositionierung von Zurich im Mid Market-Geschäft weiter ausbauen und strategisch voran treiben.

Gleichzeitig wurde Horst Nussbaumer (Foto rechts) zum Chief Operating Officer (COO) für das deutsche General Insurance Geschäft ernannt. In seiner neuen Funktion verantwortet er im Vorstand das operative Geschäft der Sachversicherungsparte und tritt die Nachfolge von Axel Schmitz (Foto ganz rechts) an. Axel Schmitz, der das Ressort COO seit vielen Jahren erfolgreich geführt hat, wird im Vorstand der Zürich Beteiligungs-AG verbleiben und künftig zentrale Projekte im Konzern wahrnehmen.

********************************************

Martina Weißhaar-Olaynig Als erste Frau im Chubb-Maklervertrieb in Deutschland hat Martina Weißhaar-Olaynig den Maklervertrieb Stuttgart der Chubb Insurance Company of Europe SE (www.chubb.com) übernommen.

Im Anschluss an ihre Ausbildung zur Versicherungskauffrau bei der Colonia Versicherungen AG in Stuttgart war Martina Weißhaar-Olaynig in der Haftpflicht-Schadenabteilung tätig. Danach wechselte sie zum Versicherungsmakler Martens & Prahl in Deizisau und übernahm die gesamte Abwicklung und Sachbearbeitung im Sach- und Haftpflichtbereich für mittelständische Unternehmen und Privatkunden. Später folgten 15 Jahre beim internationalen Versicherungsmakler, der Marsh GmbH in Stuttgart, u.a. als spartenübergreifend tätige Kundenbetreuerin des gehobenen Privatkundenklientels. Danach war sie als selbständige Versicherungsmaklerin für Privat- und Gewerbekunden tätig. Am 1. Januar 2013 startete Martina Weißhaar-Olaynig bei der Chubb Insurance in München.

********************************************

Axel Kleinlein


Wie der Aufsichtsrat des Bundes der Versicherten e.V. (www.bundderversicherten.de) am 22. März mitteilte, sind der Vorstandsvorsitzende Axel Kleinlein (Foto) und das Mitglied des Vorstands Thorsten Rudnik mit sofortiger Wirkung aus dem Vorstand ausgeschieden. Gründe seien „unterschiedliche Auffassungen über die inhaltliche und personelle Ausrichtung in Deutschlands größter privater Verbraucherschutzorganisation für Versicherte".

Zum neuen Vorstandsvorsitzenden wurde Tobias E. Weissflog berufen. Ein zweites Mitglied des Vorstands wird am 25. März 2013 aus der Mitte der Abteilungsleiter des BdV berufen werden.

(hp / www.bocquel-news.de)

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.


Link zum Artikel: http://www.bocquel-news.de/Konzernergebnisse-Frauenpower-und-Abgang.7153.php