19. April 2022 - Aus „Wilhelm“ wird „easymize“ – ohne viel Aufhebens wechselte jetzt die R+V-Tochter „Wilhelm“ ihren Namen – in „easymize“. Die als Digitalmakler im Jahr 2019 gestartete R+V-Tochter vollzieht einen Strategiewechsel. So wird die neue Unternehmung „easymize“ (englische Sprechweise) künftig auch einen hybriden Ansatz beleben.
Umfirmierung von „Wilhelm“ in „easymize“ – bei der neuen Namensgebung handelt es sich um eine Zusammensetzung aus den ursprünglichen Begriffen Easy und Optimize, die den Strategiewechsel deutlich machen sollen.
„Wir wollen Kompliziertes einfach machen“, kommentiert ein R+V-Sprecher den hybriden und digitalen Mehrfachagenten unter dem Dach der R+V (www.ruv.de). heißt es. Im Jahr ihres 100-jährigen Bestehens bezieht die R+V auch ihre Tochter-Gesellschaft beim Strategiewechsel mit ein. Der vor drei Jahren gegründete Mehrfachagent bekam damals den Unternehmensnamen „Wilhelm“ in Anlegung an einen ihrer Gründungsväter Friedrich Wilhelm Raiffeisen, den „Gründer der Genossenschaft“. Aus den Analen der R+V Versicherung ist dazu zu entnehmen:
„Er war Visionär, er hat viel riskiert, er hat unglaublich viel erreicht. Wir sind dankbar für Friedrich Wilhelm Raiffeisen, denn ohne ihn gäbe es uns als R+V Versicherung nicht. In unserem 100. Jubiläumsjahr denken wir an den großen Gründer der Genossenschaftsidee aus dem kleinen Hamm (Sieg). Am 30. März jährte sich sein Geburtstag zum 204. Mal.“
„Im Markenbild von ‚Wilhelm‘, dem smarten Versicherungsspezialisten, stand das Digitale im Fokus. Wir sind aber mehr als nur eine digitale Plattform für deine Versicherungen“, heißt es auf der Webseite von easymize.
Die Umbenennung erfolgte vor dem Hintergrund der bereits angekündigten strategischen Neuausrichtung. 2019 war ‚Wilhelm‘ ursprünglich als Digitalmakler gestartet. Seit Ende Oktober 2021 ist das Wilhelm-Team als Mehrfachvermittler tätig. „Das Angebot eines Mehrfachagenten deckt aus unserer Sicht bei den Privatkunden, die mehr Anbietervielfalt wünschen, die Marktanforderungen ab“, sagte dazu eine R+V-Sprecherin.
easymize (www.easymize.de) bietet neben den Policen der zum R+V-Konzern gehörenden Versicherer auch die von Allianz, Axa, HDI, Ergo, Signal Iduna und Versicherungskammer Bayern an. In Einzelfällen vermittelt das Unternehmen auch für andere Versicherer. Anders als vor wenigen Monaten erhält der Vermittler nun Provisionen für den Vertragsabschluss, davor gab es eine Vergütung für die Bestandspflege.
Jung und unkompliziert stellt sich auch das easymize-Team samt Geschäftsführung vor – nur mit ihren Vornamen. Da sind die beiden Geschäftsführer Armin und Stefan sowie der Prokurist Florian, der ebenfalls Mitglied der Geschäftsleitung ist. Annika ist für die Partnerships zuständig. Im Impressum firmiert das Unternehmen allerdings weiter unter „fragWILHELM GmbH“, das weiterhin so im Versicherungsvermittlerregister des DIHK so benannt bleibt.
„Wir bieten einen unkomplizierten Zugang zu Versicherungen sowie eine gesamtheitliche, individuelle Beratung durch unsere Versicherungsexperten online und vor Ort in unseren Partnerbanken. Unsere Kunden vertrauen ‚easymize‘, weil wir auf hohe Qualitätsstandards in der Kundenbetreuung und in unserem Serviceangebot setzen. Dank agiler Arbeitsprozesse können wir einfach und unbürokratisch handeln, um Versicherungen zu optimieren. Durch unsere moderne Unternehmenskultur schaffen wir darüber hinaus ein Klima, in dem sich unsere Mitarbeiter wohlfühlen und gerne arbeiten. So können wir jeden Tag das Beste für unsere Kunden geben“, so lautet das Credo der Geschäftsleitung.
Übrigens nutzte die R+V auch ihre Kooperationen mit den genossenschaftlichen Banken. Inzwischen haben über 20 Geldhäuser (Volks- du Raiffeisen-Banken) für die App „easymize“ geworben.
Wie easymize bekannt gibt, beginnt die Kundenreise nicht mehr „nur“ online, sondern in der Bankfiliale, wo easymize-Berater bereit stehen und das Angebot auf Wunsch mit dem Kunden in Sachen Anmeldung und Ähnlichem beginnen. Der Kunde muss anschließend sein Profil nur noch vervollständigen – wenn möglich/nötig von zuhause aus. Wenn dann alle Versicherungsverträge hochgeladen sind, werden die Policen bei easymize regelmäßig auf Optimierungsmöglichkeiten geprüft. Bei Fragen können sich die Kunden an ihren Berater in der Filiale oder digital wenden.
Ansprechpartner bleiben dieselben
Versicherte, deren Verträge zuvor über ‚Wilhelm‘ liefen, behalten automatisch ihre bisherigen Ansprechpartner. Sie können künftig zusätzlich die Option der Vor-Ort-Beratung in ausgewählten Bankfilialen nutzen. Um die Webapp von easymize nutzen zu können, müssen die ehemaligen Wilhelm-Kunden ihren neuen Account bei easymize aktivieren. Doch auch wenn dies nicht geschieht, bleibt der Mehrfachagent für die Betreuung der Verträge zuständig.
Die R+V hatte zuletzt auch ihre Vertriebsseite umgebaut. Nachdem die 2008 gestartete Direktversicherer-Marke R+V24 nicht den gewünschten Erfolg brachte, wurde sie im Februar dieses Jahres eingestampft. Der Versicherer forciert jetzt einen sogenannten Omnikanal-Ansatz, der Medienbrüche vermeiden und mehr digital-affine Kunden erreichen soll. (-el / www.bocquel-news.de)
Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.