logo
logo

Konzepte und Kriterien

Insolvenzen rückläufig? 4.030 Pleiten in der Pipeline

27. Mai 2021 - Hierzulande ist die Anzahl der Insolvenzen im Jahr 2020 deutlich zurückgegangen. Der Schein trügt jedoch. Wie aktuelle Zahlen des Kreditversicherers Coface offenbaren, sind die Forderungen die dem Rückgang gegenüber stehen enorm angestiegen. Außerdem stecken noch bis zu 4.030 Verfahren in der Vorbereitung.

Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 15.840 Unternehmen zahlungsunfähig. Auch dank massiver staatlicher Unterstützung ist das der niedrigste Stand seit 1993 und der stärkste Rückgang (-15,5 Prozent gegenüber 2019) seit 1975. Doch nicht jede Branche oder Region profitierte von dieser Situation. Denn um Corona-Hilfen zu erhalten, mussten Unternehmen nachweisen, dass ihr Geschäftsmodell vor der Pandemie, also im Dezember 2019, funktionierte. „Sowohl die Metall- als auch die Automobilbranche befanden sich jedoch seit Ende 2018 in der Rezession. Dadurch erfüllten einige Unternehmen diese Kriterien nicht und erhielten keine staatliche Unterstützung“, sagt Christiane von Berg, Volkswirtin bei Coface (www.coface.de). Folglich stiegen die Insolvenzen im Metallsektor im vergangenen Jahr um 7,1 Prozent, der Anstieg im Automobilsektor betrug 31,6 Prozent.

Diese Zuwächse in einzelnen Branchen haben die Gesamtstruktur der Insolvenzen in Deutschland jedoch nicht verändert: Der Großteil der Insolvenzen kommt nach wie vor aus den Bereichen Unternehmensdienstleistungen, Bau- und Gastgewerbe sowie Einzelhandel und Transport. Auf die Metallindustrie entfielen im Jahr 2020 nur 3  Prozent aller Insolvenzen, auf die Automobilindustrie gerade einmal 0,5 Prozent.

Mehr Insolvenzen in Bremen – auch in „Autoländern“ stottert der Motor
Unterschiede waren auch innerhalb der Bundesländer zu beobachten. Fast alle Länder meldeten einen Rückgang der Insolvenzen – mit Ausnahme des Stadtstaats Bremen. Dort stieg die Zahl der Unternehmenspleiten um 8 Prozent gegenüber 2019, was vor allem auf die Bereiche Unternehmensdienstleistungen, Verarbeitendes Gewerbe und Transport zurückzuführen ist. Unter dem Bundesdurchschnitt lagen die Rückgänge auch in Hessen (-8,4 Prozent) und den beiden „Autoländern“ Baden-Württemberg und Niedersachsen mit jeweils -11,9 Prozent.

Insolvenzforderungen auf Höchststand seit 2009
„Man könnte also meinen, dass Deutschland im Hinblick auf Unternehmenspleiten sehr gut dasteht. Doch der Schein trügt, denn die reine Zahl gibt keine Auskunft über den wirtschaftlichen Schaden“, warnt Christiane von Berg. So schätzt das Statistische Bundesamt, dass sich die zu erwartenden Forderungen aus Unternehmensinsolvenzen im Jahr 2020 auf 44,1 Mrd. Euro summieren. Das wäre der höchste Stand seit 2009 und im Vergleich zu 2019 eine Steigerung um 65 Prozent. Einige Sektoren stechen bei diesem Vergleich hervor, insbesondere die Informations- und Kommunikationsbranche. Sie meldete einen Anstieg um 2.767 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Das kommt auf den ersten Blick einigermaßen überraschend, ist allerdings mit der Pleite des Abrechnungsdienstleisters AVP zu erklären, der mit vielen Apotheken zusammengearbeitet hat“, sagt Christiane von Berg. Am anderen Ende des Spektrums stiegen die Schäden im Baugewerbe nur um 7 Prozent, im Transportwesen gingen sie gar um 84 Prozent zurück.

Bis zu 4.030 Pleiten in der Pipeline
Viele Unternehmen haben nach den Wirtschaftskrisen 2002 und 2009 mehr Eigenkapital aufgebaut und gingen dadurch stabiler in die aktuelle Krise. „Aber irgendwann sind diese Reserven aufgebraucht. Für viele wird der aktuelle Lockdown zu lange andauern, sie werden es nicht schaffen“, sagt Christiane von Berg. Darauf deutet auch die Zahl der Anmeldungen für ein Regelinsolvenzverfahren hin.

Seit April 2020 war sie rückläufig, der Trend änderte sich im Oktober 2020. Seitdem steigen die Zahlen – mit einer Ausnahme im Januar 2021 – wieder. Im Februar 2021 registrierte das Statistische Bundesamt 30 Prozent mehr Insolvenzanträge als im Vormonat, im März wurde mit +37 Prozent der höchste Stand seit März 2017 erreicht. Im April gingen die neuen Anträge etwas zurück, bleiben aber auf hohem Niveau. Laut einer Simulation von Coface hätten die Gesamtinsolvenzen im Jahr 2020 auf Grundlage des Konjunktureinbruchs um 6 Prozent gegenüber 2019 ansteigen müssen. In der Realität sind sie um 15,5 Prozent gesunken. Daher könnte ein Anteil von bis zu 21,5 Prozent (bzw. 4.030 Insolvenzen) in der Pipeline stecken und sich 2021 und 2022 materialisieren. Das Gros dürfte aus dem Gastgewerbe kommen, wo Coface bis zu 660 „versteckte“ Insolvenzen erwartet, gefolgt von Transport und Bau mit jeweils bis zu 420, dem Verarbeitenden Gewerbe (230) und dem Einzelhandel (190). (-ver / www.bocquel-news.de)

zurück

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.