logo

Konzepte und Kriterien

Im Westen wenig Neues bei der Regionalstatistik

14. September 2009 - In der Vollkaskoversicherung fährt man 2010 im Kreis Oldenburg in Oldenburg am günstigsten. Durch die neue Regionalstruktur der Autoversicherung fallen aber für Fahrzeughalter im ungünstigsten Fall bis zu 250 Euro Mehrkosten im Jahr an.

REGIONALSTRUKTUR_Pkw Für 27,2 Prozent aller Autofahrer wird es im kommenden Jahr Änderungen bei der Typklasse in der Kfz-Haftpflichtversicherung geben. 33 Prozent der Regionalklassen für die 418 Zulassungsbezirke ändern sich. Das zeigt die neue Regionalstruktur der Autoversicherung mit den jährlich angepassten Statistiken des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (www.gdv.de), die jetzt vorliegt. Jedes Jahr überprüft ein unabhängiger Treuhänder die Schadenverläufe der 20.033 Pkw-Modelle sowie der regionalen Zulassungsbezirke.

In diesem Jahr gebe es kaum Veränderungen, heißt es. Doch Daniel Friedheim auch diesmal wirken sich Hoch- oder Herabstufungen auf die Versicherungsprämie aus. Mit bis zu 250 Euro Mehrkosten im Jahr müssen Pkw-Besitzer im ungünstigsten Fall rechnen. Daher lohne sich der Online-Vergleich verschiedener Autoversicherungen, sagt Daniel Friedheim (Foto rechts) von der Check24 Vergleichsportal GmbH (www.check24.de).

Rund 63 Prozent der 418 Zulassungsbezirke in Deutschland bleiben auch 2010 in der gleichen Haftpflicht-Regionalklasse. Von den zugelassenen Pkws bleiben sogar etwa 67 Prozent in derselben Regionaleinstufung - im Jahr zuvor waren dies gut 68 Prozent. Die neue Regionalstatistik ist für die Versicherer unverbindlich und kann ab sofort für Neuverträge, für bestehende Verträge zur Hauptfälligkeit - in der Regel ab dem 1. Januar 2010 - angewendet werden.

Preiswerter fährt man jetzt auf Rügen. Wie es in einer GDV-Mitteilung heißt, dürften sich die Autobesitzer der Insel Rügen auf eine deutlich günstigere Einstufung in der Kfz-Haftpflichtversicherung freuen. Ihr Landkreis werde um drei Klassen niedriger eingestuft. Ihr Indexwert liege jetzt mit 98,03 nur knapp unter dem Bundesdurchschnitt (Index: 100).

Einen der niedrigsten Indizes der Regionalstatistik für die Kfz-Haftpflichtversicherung hat weiteren Angaben zufolge der Landkreis Mecklenburg-Strelitz mit einem Index von 71,95. Nur der brandenburgische Elbe-Elster-Kreis mit einem Indexwert von nur 69,01 liege noch besser.

In Vollkasko werden 15 Prozent eine Klasse günstiger eingestuft
In der Regionalstruktur für die Vollkaskoversicherung ändert sich in gut 76 Prozent der Zulassungsbezirke nichts. Fast 15 Prozent werden eine Klasse günstiger eingestuft. Kein einziger Zulassungsbezirk werde um mehr als eine Klasse umgestuft, sagt GDV-Pressereferentin Katrin Rüter de Escobar. Und auch in Teilkasko bleiben demnach 76 Prozent der Kreise in der gleichen Klasse.

Günstigster Schadenverlauf im Elbe-Elster-Kreis
Der günstigste Zulassungsbezirk in der Autohaftpflichtversicherung ist neben dem Elbe-Elster-Kreis und Mecklenburg-Strelitz der Kreis Oberspreewald-Lausitz (Index 73,97). Schlusslicht wie im Vorjahr: der Landkreis Kaufbeuren. Hier hat sich der Indexwert noch um 12,31 Punkte auf 139,80 verschlechtert. In der Vollkaskoversicherung fährt man wie im Vorjahr am günstigsten im Kreis Oldenburg in Oldenburg (74,09) - den höchsten Wert hat der Kreis Ostallgäu (132,71). In der Teilkaskoversicherung reicht der Index von 56,47 in Würzburg bis 213,19 im Kreis Uecker-Randow.

Tarifmerkmal zur Berechnung der Prämien zur Kfz-Versicherung
Die so genannte Regionalklasse ist, ähnlich wie die Typklasse, die sich auf die Schäden der jeweiligen Fahrzeugtypen bezieht, ein Tarifmerkmal zur Berechnung der Prämien zur Kfz-Versicherung. Die jährlich angepassten Statistiken des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) ergeben sich aus der Zahl und Schwere der Schadenfälle, die durch Fahrzeuge, die in einer bestimmten Region zugelassen sind, verursacht werden. Ändern sich durch eine Kreisgebietsreform die Kreisgrenzen, müssen auch die Regionalstatistiken, die sich auf die Zulassungsbezirke beziehen, angepasst werden. Rund 27 Prozent der über 20.000 Automodelle erhalten eine neue Typklasse;

Der GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (www.gdv.de) hat die geplanten Neu-Einstufungen in den Typ- und Regionalklassen für die Autoversicherung bekannt gegeben.

Typklassenänderungen und deren Auswirkungen
Für 27,2 Prozent aller Autofahrer wird es im kommenden Jahr Änderungen bei der Typklasse in der Kfz-Haftpflichtversicherung geben. Laut GDV ändert sich die Einstufung bei 25,2 Prozent nur um eine Klasse, knapp 2 Prozent werden um mehr als eine Klasse verändert eingestuft. Für 72,8 Prozent bleibt alles gleich.

In der Vollkaskoversicherung sind insgesamt 37 Prozent von den Umstufungen betroffen. Hiervon werden 68,5 Prozent einer niedrigeren, also günstigeren Typklasse zugeordnet. In der Teilkasko werden 38,8 Prozent aller Fahrzeuge umgestuft, davon 76,5 Prozent in eine niedrigere Typklasse.

16 Typklassen gibt es in der Kfz-Haftpflichtversicherung. Die Teilkasko- kalkuliert mit 24, die Vollkasko-Versicherung mit 25 Stufen. Für die Auf- und Absteiger mit höchsten Typklassen-Veränderungen werden nachfolgende Beispiele genannt.

Kfz-Haftpflichtversicherung:

Besser:

- 3 Klassen Mazda DE (Mazda 2 1.4), 55 kW

- 3 Klassen Audi B8 (A5 2.7 TDI), 140 kW

Schlechter:

+ 3 Klassen Renault R (Clio 1.6), 82 kW

+ 3 Klassen Citroen (C1 1.4 HDI), 40 kW

Vollkaskoversicherung:

Besser:

- 3 Klassen Volvo B (V70 2.4 D), 136 kW

- 2 Klassen Skoda 1Z (OCTAVIA 2.0), 110 kW

Schlechter:

+ 6 Klassen Peugeot 4 (308 1.6), 88 kW

+ 5 Klassen Ford BA7 (Mondeo FLH 2.0), 107 kW

+ 4 Klassen Daihatsu M4 (Materia 1.3), 67 kW

Teilkaskoversicherung:

Besser:

- 3 Klassen Smart 452 (Smart Roadster 0.7), 60 kW

- 2 Klassen Toyota A2 (RAV4 1.8), 92 kW

Schlechter:

+ 3 Klassen VW 1K (GOLF V 1.4), 55 kW

+ 2 Klassen MB 211 (E 240), 130 kW

Kfz-Versicherung wechseln & sparen
Wer die neue Regionalstruktur studiere, solle auch vergleichen, denn das könnte sich lohnen, rechnet man beim Check24 vor. „Bei einem Neuabschluss einer günstigeren Versicherung können bis zu 500 Euro gespart werden", sagt Daniel Friedheim.

Wer seine Kfz-Versicherung zum Januar 2010 wechseln will, muss seine alte Police bis zum 30. November 2009 kündigen. Nach einer eigenen Berechnung des Vergleichsportals Check24 anhand des Autoversicherers DEVK (www.devk.de) wird das Sparpotenzial deutlich:

Versicherungswechsel, Versicherungsbeginn 1. Januar 2010, Erstwagen, Halter = VN, eigenfinanziert, keine Punkte, jährliche Beitragszahlweise, alte vs. (versus) neue Typklasse vom Peugeot 4 (308 1.6), 88 kW, (HSN/TSN 3003/AGF),

15.000km/a, EZL 01.08.2008, Zul. auf Halter 01.08.2008, Garage, VN männlich 01.12.1964, Führerschein 01.02.1983, ledig, VK/TK 300/150 SB, SF8, ÖD, priv. Nutzung, a) 26121 Oldenburg; b) 86807 Buchloe (Ostallgäu), ohne Schutzbrief, ohne Werkstattbindung

Geänderten Typ- und Regionalklassen für Neuverträge bereits ab Oktober
Die geänderten Typ- und Regionalklassen für Neuverträge können bereits ab 1. Oktober 2009 Anwendung finden, bei laufenden Verträgen werden die neuen Typklassen zu Beginn der nächsten Hauptfälligkeit, das heißt in der Regel erst ab 1. Januar 2010, wirksam. (eb / www.bocquel-news.de)

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.


Link zum Artikel: http://www.bocquel-news.de/Im-Westen-wenig-Neues-bei-der-Regionalstatistik.4178.php