logo
logo

Produkte und Profile

Fast hundert Prozent Unterschied bei Riester

26. November 2012 - Bei gleicher Einzahlung ergeben sich bei den garantierten Riester-Renten enorme Leistungsunterschiede. Chancen und Risiken der Produkte sind für Verbraucher völlig undurchsichtig. Kosten und Tarifstrukturen benachteiligen die Verbraucher.

Die Untersuchung der Rentenhöhen von Riester-Tarifen hat gezeigt, dass ein 37-jähriger Mann, der heute monatlich 100 Euro Beitrag zahlt und seine Rente mit 67 Jahren erhalten möchte, je nach Tarif eine garantierte Rente von rund 79 bis 164 Euro pro Monat erwarten darf. Das sind knapp 100 Prozent Unterschied im Rentenbezug. Das hat das Analysehaus Morgen & Morgen Group GmbH (www.morgenundmorgen.de) bei der Untersuchung von Riester-Tarifen festgestellt.

Stephan SchinnenburgFür den Verbraucher ergeben sich bei gleichem monatlichen Beitrag enorme Unterschiede in den garantierten Renten. Zudem seien die in den Tarifen enthaltenen Rendite-Chancen und -Risiken für den Verbraucher völlig intransparent. Bei einem Ausnahmefall könnte theoretisch sogar eine Rente von null Euro herauskommen, da der Rentenfaktor hier nicht garantiert ist. Dieser Einzelfall wäre aber sicherlich vor Gericht nicht beständig.

Der Marktdurchschnitt liegt bei rund 130 Euro garantierter Rente. Vom Durchschnitt zum Bestwert sind allerdings mehr als 400 Euro Unterschied pro Jahr und somit einige Tausend Euro im Zeitablauf festzustellen. „Die enormen Unterschiede werden zum einen durch die Kosten, aber auch durch die unterschiedlichen Tarifstrukturen determiniert" erklärt Stephan Schinnenburg (Foto), Geschäftsführer von Morgen & Morgen.

Gerade die unterschiedlichen Kalkulationen und Garantien bergen Rendite-Chancen, jedoch gleichzeitig auch Risiken, die für den Verbraucher völlig intransparent sind. „Hier haben wir mit den Volatium- Klassen Abhilfe geschaffen" stellt Schinnenburg fest. Morgen & Morgen hat bereits vor einigen Monaten alle Riester-Tarife in solche Volatium-Klassen eingeteilt, ebenso die Altersvorsorgetarife der Basisrente und der nicht geförderten Altersvorsorge. Damit werden die Chance-Risiko-Profile von mehr als 1.300 Tarifen in den Vergleichen von M&M Office transparent.

Wie unterschiedlich die Garantierenten von 74 untersuchten Riester-Tarifen ausfallen können, zeigt folgende Grafik:

Rentenhöhen MM


Die Befunde des Analysehauses Morgen & Morgen widerlegen von unabhängiger Seite her die gängigen und wiederholten Behauptungen der Versicherungswirtschaft, die Absatzkrise bei Riester-Renten sei darauf zurück zu führen, dass Medien und Verbraucherschützer gegen das Produkt „mit zum Teil „haarsträubenden Behauptungen" Stimmung gemacht hätten. Morgen & Morgen beweist das Grundproblem der Riester-Versicherungsrente: Die bei vielen Tarifen viel zu hohen Kosten. Die Branche rechnet damit, dass der Absatz von Riester-Renten in diesem Jahr um 34 Prozent auf nur noch rund 620.000 Neuverträge sinken wird. (hp / www.bocquel-News.de)

zurück

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.