logo
logo

Konzepte und Kriterien

Die PKV beteiligt sich an Corona-Zusatzkosten

28. August 2020 - Förderungs- und Ausgleichszahlungen sollen die Mehrbelastung in medizinischen Bereichen und Pflegeberufe auffangen. Der Verband der Privaten Krankenversicherung trägt 359,2 Millionen Euro der pandemie-bedingten Mehrkosten im Krankenhaus – zusätzlich zu knapp 2 Milliarden Euro aus ihrem Finanzierungsbeitrag.

In den ersten Wochen und Monaten der Corona-Pandemie mussten fast sämtliche Heilberufe Einnahmeausfälle hinnehmen. Grund dafür waren vor allem entfallene oder verschobene Behandlungen. Insbesondere im Krankenhausbereich mussten zudem Kapazitäten aus bewusster Vorsorge für Pandemiefälle freigehalten werden.

Anders als jüngst behauptet, ist die PKV Private Krankenversicherung (www.pkv.de) bis auf einen minimalen Anteil von 0,4 Prozent an allen Zusatzkosten entsprechend ihrem Versichertenanteil beteiligt. Und das zusätzlich zur ihrem ohnehin höheren Finanzierungsanteil im Krankenhausbereich. „

PKV-Pressesprecher Stefan Reker gibt einen Überblick über die wichtigsten Corona-Maßnahmen und PKV-Beteiligung im stationären Bereich:

Ausgleichszahlungen: Die Krankenhäuser erhalten bis zum 30. September 2020 einen finanziellen Ausgleich für verschobene planbare Operationen und Behandlungen. Für jedes Bett, das dadurch nicht belegt wird, erhalten die Häuser mittlerweile einen Betrag zwischen 360 und 760 Euro pro Tag.

Kosten: Noch nicht bekannt. Schon jetzt zeigt sich allerdings, dass die ursprünglich von der Bundesregierung angenommen Kosten von 3 Milliarden Euro nicht ausreichen werden. Finanziert werden die Kosten zunächst aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds. Allerdings wird eine Refinanzierung aus Steuermitteln erfolgen. Die Privatversicherten sind damit mindestens genauso an den Kosten beteiligt wie die gesetzlich Versicherten.

Pflegeentgeltwerte: Der Gesetzgeber hat eine Erhöhung des Pflegeentgeltwertes um rund 38 Euro auf 185 Euro pro Tag ab dem 1. April 2020 beschlossen.

Kosten: Die Mehrausgaben werden von der Gesetzlichen (GKV) und PKV Privaten Krankenversicherung sowie der Beihilfe getragen. Die PKV trägt davon 270 Millionen Euro.

Schutzausrüstung: Bis zum 30. September erhalten Krankenhäuser einen Zuschlag von 50 Euro pro Patienten für Schutzausrüstungen – unabhängig davon, ob dieser mit dem Corona-Virus infiziert ist. Für Infiziert gilt seit dem 3. Juli sogar ein erhöhter Zuschuss von 100 Euro.

Kosten: Der PKV entstehen hierdurch Zusatzkosten von 42 Millionen Euro.

Corona-Tests: Krankenhäuser erhalten pro stationär durchgeführte Corona-Tests seit Juni 2020 ein Sonderentgelt, das zunächst auf 63 Euro, später auf 52,50 Euro festgesetzt wurde.

Kosten: Die zusätzlichen Kosten für die PKV betragen 47,2 Millionen Euro.

Allgemeiner Finanzierungsbeitrag der PKV: Unabhängig von der Corona-Pandemie finanziert die PKV den Krankenhausbereich grundsätzlich stärker mit, als es ihrem Anteil an Versicherten entspricht.

Kosten: Durch so genannte Wahlleistungen – also die Unterbringung im Ein- oder Zweibettzimmer und Chefarztbehandlungen – fließen so jedes Jahr 2,99 Milliarden Euro zusätzlich in den stationären Bereich.

Intensivbetten: Die Krankenhäuser erhalten einen Bonus für zusätzliche Intensivbetten. Das ist eine Regelung, an der die Private Krankenversicherung aus rechtlichen Gründen nicht beteiligt ist – das betrifft allerdings weniger als 0,4 Prozent der Gesamtkosten der Krankenhaus-Rettungsschirme.

Stefan Reker resümiert: Allein schon bei den bisher bekannten Mehrkosten durch die Corona-Pandemie im Krankenhaus trägt die PKV 359,2 Millionen Euro – zusätzlich zu den knapp 2 Milliarden Euro aus ihrem ohnehin überproportionalen Finanzierungsbeitrag. Hinzu kommt ein noch nicht bekannter Kostenanteil der Privatversicherten und der Versicherungsunternehmen über steuerfinanzierte Ausgleichszahlungen an den Gesundheitsfonds. Diese Zahlen belegen, dass die Private Krankenversicherung auch im stationären Bereich zu ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung steht.

Und auch das noch:
Durch ein per Gesetz aufgelegtes Förderprogramm der Krankenkassen konnten in den Kliniken zusätzlich rund 7.500 Stellen geschaffen werden. - Die Krankenhäuser haben trotz der akuten Personalnot in den vergangenen vier Jahren mehr als 200 Millionen Euro Fördermittel zur Einstellung von Pflegekräften verfallen lassen. Das ergibt sich aus einem Bericht des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen an das Bundesgesundheitsministerium. (-el / www.bocquel-news.de)

zurück

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.