2. Juni 2025 - Der Continentale Versicherungsverbund verzeichnet für das Geschäftsjahr 2024 ein robustes Wachstum. Mit einem Beitragsvolumen von 4,75 Milliarden Euro im selbst abgeschlossenen Geschäft legte der Verbund um 3,9 Prozent zu. Dabei trugen alle drei Sparten – Kranken-, Lebens- sowie Sach- und Unfallversicherung – zum positiven Ergebnis bei.
Seit August 2024 steht Dr. Gerhard Schmitz an der Spitze des Continentale Verbundes (www.continentale.de). Er betont: „Unser Fokus auf nachhaltiges, eigenfinanziertes Wachstum hat sich erneut bewährt.“ Die Unternehmensgruppe, zu der auch die Marken EUROPA und Mannheimer gehören, baut weiterhin auf langfristige Stabilität und Unabhängigkeit – Werte, die besonders in volatilen Zeiten geschätzt werden.
Kapitalanlage und Ergebnisentwicklung mit solider Performance
Mit einem Kapitalanlagenbestand von über 27 Milliarden Euro konnte der Verbund ein Ergebnis von 686 Millionen Euro erwirtschaften – ein Zuwachs von 7,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Auch das Brutto- und Rohergebnis entwickelten sich positiv und stiegen um 8,2 bzw. 18 Prozent. Rund 94 Prozent des Rohergebnisses flossen an die Versicherten, unter anderem in Form von Beitragsrückerstattungen. Zudem wurde das Eigenkapital weiter gestärkt – es stieg um 35 Millionen Euro auf 1,11 Milliarden Euro.
Nachhaltigkeit rückt stärker in den Fokus
Die Unternehmensgruppe setzt zunehmend auf nachhaltige Strategien – sowohl bei der Kapitalanlage als auch im Produktangebot. ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) finden dabei verstärkt Berücksichtigung. Für diesen Ansatz wurde die Continentale 2024 mit dem ESG-Award für „Nachhaltige Lebensversicherung“ ausgezeichnet. Auch am neuen Direktionsstandort in Dortmund wird das Nachhaltigkeitsversprechen sichtbar: Der „Continentale Campus“ – bezogen im Januar 2025 – erfüllt mit Photovoltaik, Geothermie und E-Mobilitätslösungen modernste Umweltstandards.
Krankenversicherung bleibt Zugpferd
Mit Beitragseinnahmen von 1,91 Milliarden Euro ist die Krankenversicherung weiterhin das stärkste Segment im Verbund. Der Bestand wuchs auf 1,3 Millionen Versicherte. Neue Produkte und starke Ratings – etwa für Zahnzusatztarife und betriebliche Krankenversicherungen – unterstreichen die Wettbewerbsfähigkeit der Sparte.
Lebensversicherung mit differenzierter Entwicklung
Die Lebensversicherungssparte legte insgesamt um 4,2 Prozent auf 1,51 Milliarden Euro zu. Besonders die Continentale Lebensversicherung konnte mit einem Plus von 6,3 Prozent deutlich wachsen. Die Strategie, vor allem auf laufende Beiträge zu setzen, zahlt sich aus. Einmalbeiträge gingen hingegen leicht zurück. Die EUROPA Lebensversicherung konnte mit fondsgebundenen Altersvorsorgeprodukten punkten, musste jedoch einen Rückgang im Bereich Risikoleben hinnehmen – unter anderem wegen der Schwäche am Immobilienmarkt.
Sach- und Unfallversicherung mit starkem Wachstum
In der Kompositversicherung wuchs das Beitragsvolumen um 5,6 Prozent auf 1,33 Milliarden Euro. Vor allem die Kraftfahrtsparte verzeichnete kräftige Zuwächse – auch als Reaktion auf gestiegene Schadenkosten. Während die Continentale Sachversicherung unter schwierigen Marktbedingungen mit einer Schaden-Kosten-Quote unter 98 Prozent heraussticht, liegt die durchschnittliche Quote der drei Kompositversicherer insgesamt bei 101 Prozent. Auch hier gewinnt das Thema Nachhaltigkeit an Bedeutung: Neue Tarife bieten vermehrt Anreize für umweltfreundliche Reparaturen und E-Mobilität.
Der Continentale Versicherungsverbund zeigt sich auch 2024 in einem schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld wachstumsstark und stabil. Mit soliden Finanzergebnissen, einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und einer breiten, bewährten Produktpalette positioniert sich das Unternehmen weiterhin als zuverlässiger Partner für Versicherte und Vertriebspartner – und bleibt damit ein fester Bestandteil des deutschen Versicherungsmarktes. (-ver / www.bocquel-news.de)
Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.