9. Dezember 2022 - „24 Kriterien, aus über 120 Bilanzkennzahlen, seit 11 Jahren historisch gewachsen – das sind die Eckdaten unserer Unternehmensratings“, betont Prof. Michael Hauer, Geschäftsführer des Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). 18 Lebensversicherungs-Unternehmen wurden mit „exzellent“ ausgezeichnet.
Ein Qualitätsrating auf höchstem Niveau, das durch seine kennzahlenbasierte Analyse ermöglicht, alle Lebensversicherungsunternehmen in Deutschland fair zu bewerten. Größere Lebensversicherer haben oft Skalenvorteile, kleinere LVUs können durch Konzentration auf Geschäftsfelder, kostengünstige Verwaltung, gute Eigenmittelausstattung und homogene Entwicklung des Unternehmens glänzen.
„Die Mischung macht‘s“, führt Michael Hauer vom IVFP Institut für Vorsorge und Finanzplanung (www.ivfp.de) aus, „und um niemanden zu bevorteilen, kommen entsprechende mathematische Mechanismen zum Einsatz, die eine unerwünschte Korrelation bei den Einzelwerten verhindern.“
Im Ergebnis lässt sich feststellen, dass sich die Zahlen der Unternehmen zum Vorjahr leicht verbessert haben, was einen erfreulichen Aufschwung bedeutet, heißt es bei der Beurteilung der IVFP-Analysten.
Die Pandemie hatte somit nicht die befürchteten Auswirkungen und die Lebensversicherer profitieren langsam von der Zinswende – obgleich die Ukrainekrise schon die nächste Herausforderung mit sich bringt.
Die Besten von über 80 untersuchten LV-Unternehmen erhielten ein „exzellent“ (in alphabethischer Reihenfolge):
Für interessierte Personen, die einen Einblick in die Bewertungsmethodik gewinnen wollen, stehen sowohl auf der IVFP-Website www.ivfp.de/rating/ als auch in der kostenlosen Vergleichssoftware fairgleichen.net umfassende Informationen zur Verfügung– unabhängig, kompetent und transparent. Hier können Daten und Unternehmen untereinander verglichen werden.
Was wird untersucht?
Seit nunmehr über zehn Jahren untersucht das IVFP Lebensversicherungsunternehmen im Qualitäts-Check. Das Ratingsystem legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung der Wechselwirkungen der einzelnen Kriterien. Dafür wird das Verfahren in seiner Homogenität (Abbild der Streuung) der Unternehmenswerte überprüft und zusätzlich durch Sensitivität- (starke Veränderungen der Punktewerte) und Abhängigkeitsanalysen (Überlagerung der Punktewerte) anhand geeigneter Monte Carlo Simulationen verifiziert. Durch ein umfassendes Benchmark-System mit 80 untersuchten Unternehmen stellt das Institut sicher, dass jedes Unternehmen fair und objektiv bewertet wird. (Die Monte-Carlo-Simulation stellt ein mathematisches Verfahren aus der Stochastik bzw. der Wahrscheinlichkeitstheorie dar, bei dem wiederholt Zufallsstichproben einer Verteilung mithilfe von Zufallsexperimenten gezogen werden.)
210 Punkte werden anhand von 24 Kriterien vergeben, aufgeteilt in die Qualitätsbereiche Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg.
© IVFP Wegen eines technschen Fehlers fehlt die Bewertung der Württembergischen Lebensversicherung, die aber auf jeden Fall ein „exzellent“ erhielt.
Dabei werden nur Werte untersucht, die sich aus den Zahlenwerken der Lebensversicherungsunternehmen, respektive dessen Einbettung in eine Unternehmensgruppe (Konzernbericht) und aus öffentlich zugänglichen Quellen (Geschäftsbericht, BaFin-Berichte) herauslesen lassen.
Unter LV Unternehmensqualität Rating 2022 stehen die Ergebnisse online zur Verfügung. (-el / www.bocquel-news.de)
Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.