logo
logo

Namen und Nachrichten

Neugeschäftserfolg mit Seniorenversicherungen

21. März 2013 - Der Seniorenspezialist Ideal ist im vergangenen Jahr gegen den Branchentrend gewachsen. Besonders das Geschäft mit Pflegerentenversicherungen gegen laufenden Beitrag legte deutlich zu. Auch das Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft wuchs weiter.

Rainer M. Jacobus Mit einem Neugeschäftswachstum von 1,7 Prozent in der Stückzahl und 21,7 Prozent nach laufendem Beitrag konnte die Ideal sich im vergangenen Jahr deutlich vom Negativtrend der Lebensversicherungsbranche absetzen. Der Bestand wuchs um 1,3 Prozent nach Stückzahl, um mehr als 33 Prozent nach Versicherungssumme. Da ist umso bemerkenswerter, als die Ideal jedes Jahr ungefähr die Hälfte der Bestandsverträge als natürliche Abgänge verbuchen und durch Neugeschäft ersetzen muss. Das gute Ergebnis sei vor allem auf das Neugeschäft mit Pflegerentenversicherungen zurück zu führen und bestätige einmal mehr die Richtigkeit des Geschäftsmodells der Ideal, bekräftigte Ideal-Vorstandschef Rainer M. Jacobus (Foto).  

Trotz, oder besser gerade wegen, der neuen geförderten privaten Pflegezusatzversicherung fühlt sich die Ideal mit ihrer Pflegerentenversicherung bestätigt. Der „Pflege-Bahr" rücke das Thema Pflegerisiko in den Fokus der Aufmerksamkeit der Kunden und Vermittler und erhöhe die Chancen für eine bedarfsgerechte Beratung. Dien neuen Ideal-Marktanteilegeförderten Pflegeprodukte führen nach Ansicht der Ideal wegen des Kontrahierungszwangs bei gleichzeitigem Fehlen eines Obligatoriums langfristig zu einer Negativauslese und stellen ein Risiko für die Anbieter dar. Bei der Ideal Pflegrentenversicherung sieht sich das Unternehmen als Marktführer (siehe Grafik).

Schaden- und Unfallversicherung wächst weiter
Auch die noch junge Ideal Versicherung AG, die das Senioren-, Schaden- und Unfallgeschäft der Gruppe betreibt, wuchs weiter stürmisch. Die Brutto-Betragseinnahmen stiegen um fast 30 Prozent, das Neugeschäft legte um gut 23 Prozent zu und die Bestände wuchsen um mehr als 37 Prozent. Seit dem 1. Januar 2013 führt die Ideal die Schadenbearbeitung in den Sparten Hausrat und Haftpflicht, die bisher von einem externen Dienstleister erledigt wurde, in Eigenregie durch. Der Aufbau der Schadenbearbeitungssysteme führte 2012 zu außerordentlichen Aufwendungen, was bei der Ideal Versicherung AG nur einen Jahresüberschuss von 0,1 Millionen Euro übrig ließ. Trotz des weiterhin hohen Vorfinanzierungsaufwands des noch jungen und stark wachsenden Geschäfts, konnten die Kostenquoten gesenkt werden.

Deutlich besseres Kapitalanlageergebnis
Anders als im Jahr 2011, als die Ideal mit griechischen Staatsanleihen kräftig Federn lassen musste, glänzten die Kapitalanlageergebnisse 2012. Die Gesamterträge erhöhten sich um mehr als 20 Prozent, die Nettoverzinsung stieg von 3,4 auf 4,4 Prozent. Die ehemals hohen Stillen Lasten wurden getilgt, wobei  Verkaufsverluste komplett kompensiert werden konnten. In der Anlagestrategie setzt die Ideal weiter auf festverzinsliche Anlagen (82 Prozent), wobei der durchschnittliche Kupon bei 4,7 Prozent und die durchschnittliche Restlaufzeit bei 8,1 Jahren. Traditionell ist die Ideal sehr hoch (11,5 Prozent) in Immobilien engagiert, die sie selbst verwaltet. Aktien und Beteiligungen spielen mit 1,5 Prozent Anteil nur eine untergeordnete Rolle. Trotz des hohen „Peripherieexposures" (Irland, Italien, Spanien) sieht die Ideal auch 2013 gute Chancen, „ordentliche Erträge" aus Kapitalanlagen zu erzielen.

Überdurchschnittlich fällt die Ergebnisrechnung für 2012 aus. Die RfB-Zuführungen sowie die Gewinneinstellungen konnten jeweils um mehr als 130 Prozent im Vergleich zu 2011 erhöht werden.

Neustrukturierung geplant
Der Ideal Lebensversicherung a.G. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit als Obergesellschaft der Gruppe betreibt gegenwärtig das Lebensversicherungsgeschäft. Diese Struktur sei nicht mehr zeitgemäß, heißt es bei der Ideal. Bis zum Sommer wird eine Umstrukturierung vollzogen, die entsprechenden Gremienbeschlüsse sind gefasst. Danach wird das Lebensversicherungsgeschäft an eine neue Ideal Lebensversicherung AG übertragen. Die bisherige Ideal Versicherung AG wird in Ideal Sachversicherung AG umbenannt und betreibt unverändert die Sparten Unfall, Hausrat, Haftpflicht und Rechtsschutz. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit wird in eine Sachversicherung umgewandelt und bleibt Konzernobergesellschaft. Er firmiert künftig unter Ideal Versicherung a.G. Der Verein hält die Beteiligungen an der Ideal Lebensversicherung AG, an der Ideal Sachversicherung AG sowie am Bestattungsunternehmen Ahorn AG. Außerdem betreibt er die Sparte „Sonstige Beistandsleistungen". (hp / www.bocquel-news.de)

zurück

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.