logo
logo

Namen und Nachrichten

Neue berufsbegleitende Studienvariante "Vertrieb"

22. November 2012 - Die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte im Vertrieb sind stark gestiegen. Die Deutsche Versicherungsakademie reagiert und bietet ab März 2013 im Rahmen des Bachelorstudiums „Insurance Management" eine weitere Studienvariante „Vertrieb" an.

 Studium DVA Vor allem für Mitarbeiter von Versicherungs- und Finanzdienstleistungs-Unternehmen, Vertreter, Makler und deren Mitarbeiter, die eine Fach- oder Führungsaufgabe im Vertrieb selbst oder in vertriebsnahen Bereichen anstreben, ist eine neue Variante des Bachelorstudiums „Insurance Management" gedacht: Ab März 2013 bietet die DVA Deutsche Versicherungsakademie (www.versicherungsakademie.de) mit ihren Partnern, dem IVW Institut für Versicherungswesen (www.ivw.web.fh-koeln.de) der Fachhochschule Köln und dem BWV Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft e.V. (www.bwv.de), die weitere Studienvariante „Vertrieb" im Rahmen des berufsbegleitenden Bachelorstudiums an.

Wie ein DVA-Sprecher mitteilt, spielt die Tatsache eine große Rolle dass die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte im Vertrieb stark gestiegen sind und weiter steigen werden. Sie werden künftig mit regulatorischen Anforderungen, veränderten Kundenbedürfnissen, größerer Produktvielfalt und komplexeren steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen umgehen müssen.

Spektrum der Anforderungen wird immer umfangreicher
Gleichzeitig - so heißt es - werde gerade von Führungskräften im Vertrieb erwartet, dass sie moderne Führungsmethoden beherrschen und Mitarbeiter sowie selbstständige Vermittler zu einem verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit ihren Kunden in Beratung, Verkauf und Beziehungspflege anleiten können. Auch betriebswirtschaftliche Herausforderungen selbstständiger Vermittlerbetriebe sollten ihnen vertraut sein.

Laut DVA-Mitteilung liegt der Fokus neben einer wirtschaftswissenschaftlichen Grundausbildung und der Vertiefung von Produktkenntnissen klar auf Vertriebs-Themen, wie beispielsweise

  • Führung im Vertrieb,
  • Vertriebsmanagement,
  • Management des Vermittlungsbetriebes,
  • Kommunikation,
  • Konfliktmanagement und
  • Verhandlungsführung sowie
  • psychologische Aspekte des Konsumentenverhaltens.

Den Angaben zufolge beginnt das Studium jeweils zum Sommersemester eines Jahres und wird bundesweit an den sechs Standorten Berlin, Dortmund, Frankfurt/Wiesbaden, Köln, München und Stuttgart angeboten.

Voraussetzungen für das Studium
Kaufleute für Versicherungen und Finanzen mit Hochschulreife können das Studium direkt aufnehmen und nach acht Semestern abschließen; bei Fachwirten verkürzt sich die Studiendauer auf sechs Semester. Versicherungsbetriebswirte (DVA) können ihren bestehenden Abschluss um den akademischen Grad Bachelor of Arts erweitern.

Bereits seit 2010 bietet die DVA das berufsbegleitende Bachelor-Studienangebot in Kooperation mit dem Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft und dem Institut für Versicherungswesen der Fachhochschule Köln an.

Momentan bereiten sich bundesweit mehr als 300 Studierende auf den Abschluss zum Bachelor of Arts vor. Unter www.versicherungsakademie.de/bachelor gibt es weitere detaillierte Informationen zum Bachelorstudium Insurance Management.

Überbetriebliche Bildungsangebote
Die DVA Deutsche Versicherungsakademie GmbH wurde von den drei Branchen-Verbänden GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (www.gdv.de), AGV Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e.V. (www.agv-vers.de) und BWV Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.( www.bwv.de) gegründet und bündelt deren überbetriebliche Bildungsangebote. Sie versteht sich als branchenspezifischer Dienstleister für Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen und ihre Partner. Das Bildungsangebot der DVA umfasst Studiengänge, Seminare und Tagungen für Einzelpersonen und maßgefertigt für Unternehmen. Dabei bietet sie qualitätsgesicherte Abschlüsse und Bildungskonzepte und setzt innovative Lernmethoden - unter anderem E-Learning - ein.

Jährlich rund 11.000 Teilnehmer
Jährlich nehmen rund 11.000 Teilnehmer die DVA-Studiengänge war. Gleichzeitig gibt es 900 Absolventen bei Lehr- und Studiengängen mit DVA Abschluss pro Jahr. Die DVA hat jährlich 300 Veranstaltungstermine für offen angebotene Bildungsangebote sowie 300 maßgefertigte Inhouse-Projekte für Unternehmen. (eb / www.bocquel-news.de)

zurück

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.