29. April 2013 - Besonders die beiden Produkte „Vermögensaufbau & Sicherheitsplan" und „Young & Drive" sowie der Vertrieb über die Deutsche Vermögensberatung stehen für den erfolgreichen Kurs, den die beiden AachenMünchener Versicherungsgesellschaften 2012 fortsetzten.
Auf der Überholspur im Vergleich zur Branche befinden sich die AachenMünchener Lebensversicherung AG und die AachenMünchener Versicherung AG (www.amv.de). Das zeigen die aktuellen Kennzahlen für das Geschäftsjahr 2012. „In Anbetracht der schwierigen Marktbedingungen war unsere Entwicklung im Jahr 2012 hervorragend", sagt AachenMünchnener-Chef Michael Westkamp (Foto). So legte die AachenMünchener im Lebensversicherungs-Geschäft nach laufenden Beiträgen stärker zu als die Branche. Doch auch in der Komposit-Versicherung gewann das Unternehmen 2012 weitere Marktanteile.
Insgesamt verzeichneten die beiden AachenMünchener Unternehmen 2012 Beitragseinnahmen (gebuchte Bruttobeiträge) von mehr als 5,65 Millionen Euro. Das entspricht einem Zuwachs von 2,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Dabei profitierte die AachenMünchener erneut von der außerordentlichen Vertriebskraft ihres strategischen Partners, der DVAG Deutschen Vermögensberatung Unternehmensgruppe (www.dvag.de)", sagte Westkamp. Die Kunden profitieren demnach auch von der Beratungsstärke der mehr als 37.000 Vermögensberater der DVAG.
Innovative Produkte in der Lebens- und Sachversicherung hätten ebenfalls zu der Entwicklung maßgeblich beigetragen. Den Angaben zufolge erhöhte sich der Jahresüberschuss der AachenMünchener Lebensversicherung AG und der AachenMünchener Versicherung AG 2012 auf insgesamt 123,0 Millionen Euro - ein Plus von 8,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Das Neugeschäft nach laufenden Beiträgen im Leben-Bereich wuchs Unternehmens-Angaben zufolge stärker als der Markt. Die AachenMünchener Lebensversicherung AG verzeichnete bei den gebuchten Bruttobeiträgen im Jahr 2012 eine Steigerung um 0,5 Prozent auf 4,477 (Vorjahr: 4,453) Milliarden Euro. Der Neuzugang nach laufenden Beiträgen wuchs demnach um 2,7 Prozent auf 378,4 (Vorjahr: 368,3) Millionen Euro.
Maßgeblich für das gute Neugeschäft der AachenMünchener sei der Absatz des Ende 2011 eingeführten „Vermögensaufbau & Sicherheitsplan". Das neue Produkt hat in der Lebensversicherung einen Neugeschäftsanteil von rund 23 Prozent erreicht. „Es kombiniert optimal Risikoabsicherung und Vorsorge und trifft mit seiner flexiblen Möglichkeit, sicherheits- und renditeorientiert Vermögen aufzubauen, voll und ganz die Bedürfnisse unserer Kunden", sagt Peter Heise, Vorstand Lebensversicherung der AachenMünchener.
Insgesamt wuchs die AachenMünchener Lebensversicherung 2012 um 2,7 Prozent. Die Branche musste hingegen einen Rückgang verzeichnen. Die Einmalbeiträge der AachenMünchener sanken 2012 um 2,0 Prozent auf 747,2 (Vorjahr: 762,6) Millionen Euro. „Damit festigte die AachenMünchener ihre starke Marktposition als Deutschlands zweitgrößter Lebensversicherer nach laufenden Beiträgen", ergänzte Peter Heise (Foto rechts).
Erneut Wachstum über Marktdurchschnitt in Komposit
Einen entscheidenden Anteil zur positiven Geschäftsentwicklung 2012 hätte auch die Komposit-Versicherung beigesteuert, heißt es. Bei den Beitragseinnahmen verzeichnete die AachenMünchener Versicherung hier ein Wachstum von 9,8 Prozent, währenddessen der Markt lediglich um 3,7 Prozent wuchs. „Das Beitragswachstum basiert unter anderem auf dem Verkaufserfolg der im Jahr 2012 nochmals verbesserten Vermögensversicherungs-Police", sagte der für das Ressort Komposit-Versicherungen zuständige Vorstand Ulrich Rieger.
Den Angaben zufolge haben vergangenes Jahr auch insgesamt rund eine halbe Millionen AachenMünchener-Kunden die Vermögenssicherungs-Police abgeschlossen. „Mit diesem Angebot ist das Hab und Gut unserer Kunden in unbegrenzter Höhe abgesichert. Dies macht unseren privaten Komplettschutz zu einem der attraktivsten Bündelprodukte auf dem deutschen Markt", betont Rieger.
Das neue Produkt für junge Leute „Young & Drive" trug laut Rieger 2012 ebenfalls zur erfreulichen Entwicklung im Kfz-Geschäft bei ("Fairer Kfz-Versicherer" mit neuartigem Auto-Tarif ). Mit „Young & Drive" fahren junge Fahrer im Alter zwischen 18 und 23 Jahren alle bei der AachenMünchener versicherten Autos ihrer Familie zu einem äußerst attraktiven Festpreis.
Das Komposit-Geschäft verlief laut Rieger - wie schon im Jahr 2011 - „ausgesprochen positiv". Die AachenMünchener Versicherung erzielte mit gebuchten Bruttobeiträgen von nahezu 1,175 (Vorjahr: 1,070) Milliarden Euro ein Plus von 9,8 Prozent. Der Markt kam hier auf lediglich 3,7 Prozent. Wie der AMV-Vorstand hervorhob, stiegen die Beiträge in den Sparten Sach-Unfall-Haftpflicht um 10,3 Prozent auf 728,1 (Vorjahr: 659,9) Millionen Euro.
Kraftfahrt-Versicherungen mit hohem Zuwachs
Die Sparte Kraftfahrt-Versicherungen sei 2012 insgesamt erfolgreich abgefahren. Durch ein Plus im Kraftfahrt-Kündigungsgeschäft zum Jahreswechsel 2011/2012 und das gegenüber dem Vorjahr verbesserte unterjährige Neugeschäft stiegen die Beiträge im Jahr 2012 den Angaben zufolge um 8,8 Prozent auf 446,1 (Vorjahr: 410,0) Millionen Euro, teilte der AMV-Vorstand mit.
Neben dem marktüberdurchschnittlichen Wachstum konnte die AachenMünchener auch ihr versicherungstechnisches Ergebnis weiter verbessern. Mit einer Combined Ratio (Schaden-Kosten-Quote) brutto im selbst abgeschlossenen Versicherungsgeschäft von 90,2 Prozent übertraf sie das bereits hervorragende Niveau des Vorjahres (2011: 93,8 Prozent). Damit erzielte die AachenMünchener Versicherung erneut ein deutlich besseres Ergebnis als der Markt, der eine Combined Ratio von 97 Prozent erwartet. Das versicherungstechnische Ergebnis brutto stieg laut Ulrich Rieger (Foto) um 11,5 Prozent auf 78,3 (Vorjahr: 70,2) Millionen Euro - das beste Ergebnis in der Geschichte der AachenMünchener.
Stabile Kapitalanlage und attraktive Überschussbeteiligung
Die AachenMünchener Lebensversicherung AG sieht sich als sicheren und finanzstarken Partner im Markt. Trotz der aktuellen Niedrigzinsphase und der anhaltenden Finanzkrise bietet sie eigenen Angaben zufolge ihren Kunden eine Überschussbeteiligung von 3,75 Prozent; zusammen mit einem Schlussüberschuss von gut 0,4 Prozentpunkten ergibt sich daraus für 2013 eine Gesamtverzinsung von 4,15 Prozent. Die Nettoverzinsung in der Lebensversicherung stieg demnach zum 31. Dezember 2012 - ohne fondsgebundene Produkte - auf 4,0 (Vorjahr: 3,4) Prozent.
Das Kapitalanlage-Volumen der Lebensversicherung umfasste im vergangenen Jahr 32,0 (Vorjahr: 29,3) Milliarden Euro. Ohne den Anteil an fondsgebundenen Lebens- und Rentenversicherungen habe man in der Kapitalanlage ein Plus von 4,7 Prozent auf 20,9 (Vorjahr: 20,0) Milliarden Euro verzeichnet. Ohne die fondsgebundene Lebensversicherung sei das Kapitalanlage-Ergebnis um 22,9 Prozent auf 820,6 (Vorjahr: 667,9) Millionen Euro gestiegen.
Für die Überschussbeteiligung der Kunden hat die AachenMünchener im Jahr 2012 insgesamt 204,7 (Vorjahr: 193,3) Millionen Euro reserviert. Zuzüglich seien im Wege der Direktgutschrift weitere 289,5 (Vorjahr: 251,0) Millionen Euro und damit insgesamt 11,2 Prozent mehr als im Vorjahr den Kunden gutgeschrieben worden.
Unter dem Namen AachenMünchener Die beiden Gesellschaften AachenMünchener Lebensversicherung AG und AachenMünchener Versicherung AG agieren gemeinsam von Aachen aus. Sie gehören zur Generali Deutschland Holding (www.generalideutschland.de) mit Sitz in Köln. (eb / www.bocquel-news.de)
Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.