logo
logo

Namen und Nachrichten

Für Mannheimer beginnt nun ein völlig neues Kapitel

14. März 2013 - Die deutsche internet versicherung ag im Continentale Versicherungsverbund ist ab sofort alleiniger Anteilseigner der Mannheimer Versicherungen. Die Verschmelzung der Unternehmen wurde mit dem Eintrag ins Handelsregister in Dortmund rechtswirksam.

MANNHEIMEREin wichtiger Integrationsschritt ist vollzogen: Mit der Verschmelzung der Mannheimer AG Holding (www.mannheimer.de) auf die div deutsche internet versicherung ag (www.deutscheinternetversicherung.de) beginnt für die 1879 gegründete Mannheimer ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte. Der Versicherer mit Sitz in Mannheim (Foto), also der Stadt, wo sich die drei Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz treffen, machte während der Wende ins jetzige Jahrtausend häufiger Schlagzeilen wegen seiner eklatanten finanziellen Schieflage. Das soll nun endgültig Vergangenheit sein. Mit der Verschmelzung auf die div, einer Gesellschaft des Continentale Versicherungsverbundes auf Gegenseitigkeit (www.continentale.de), wurden mit dem Eintrag ins Handelsregister Dortmund die Verschmelzung besiegelt und endgültig neue Fakten geschaffen. Wie es aus Dortmund heißt, ist der Internetversicherer div damit auch offizieller Rechtsnachfolger der Mannheimer AG Holding und Alleingesellschafter der Mannheimer Versicherungen. Für die Kunden und Vertriebspartner der Mannheimer Versicherungen ändere sich nichts, heißt es.

 Helmut Posch "Wir haben unser Ziel, alleinige Anteilseignerin der Mannheimer zu werden, erreicht. Mit der nun vollzogenen Verschmelzung können wir jetzt die Stärken der Mannheimer im Continentale Versicherungsverbund nutzen", sagt Continentale-Chef Helmut Posch (Foto).

Grundsätzlich alles per Internet
Die div deutsche internet versicherung ag ist eine 100prozentige Tochter der Continentale Holding mit Sitz in Dortmund. Der Markteintritt der div erfolgte im ersten Quartal 2001 und platzierte sich bald schon unter den günstigen Kfz-Versicherern. Die div-Homepage www.deutscheinternetversicherung.de wurde mehrfach von unabhängigen Instituten untersucht und mit „sehr gut" bewertet. Der reine Online-Versicherer sichert derzeit ausschließlich privat genutzte Autos und Motorräder ab. Die Kommunikation mit dem Kunden findet grundsätzlich per Internet statt, dabei könne der Kunde oder der Interessent aber viele Dinge auf der Unternehmens-Homepage selbst erledigen. Wie schon ausgeführt. Der div-Kunde kann und soll durch die größtenteils vollmaschinellen Internet-Lösungen in der Lage sein, einen Vertrag abzuschließen und in der Folge Änderungen (beispielsweise Adressänderung oder den Fahrzeugwechsel) durchzuführen.

Der bisher aus sechs Erstversicherern bestehende Continentale Versicherungsverbund hielt vor der Verschmelzung rund 93,3 Prozent der Aktien der Mannheimer AG Holding. Auf deren außerordentlichen Hauptversammlung im Dezember letzten Jahres wurde die Übertragung der Aktien von Minderheitsaktionären gegen eine angemessene Barabfindung auf die div beschlossen. Nachdem der Übertragungsbeschluss und die Verschmelzung Ende der vergangenen Woche im Handelsregister Mannheim eingetragen worden sind, wurde mit der Eintragung im Handelsregister Dortmund, dem Hauptsitz der Continentale, am Montag die Verschmelzung rechtswirksam. Dementsprechend hat die Deutsche Börse (www.deutsche-boerse.com) den Handel der Aktie der Mannheimer AG Holding ausgesetzt.

Dr. Marcus Kremer Der bisherige Vorstands-Chef der Mannheimer AG Holding, Dr. Marcus Kremer (Foto), sieht für die Mannheimer Versicherungen neue Wachstumspotenziale: "Wir freuen uns, mit unserer neuen starken Mutter ein neues Kapitel der Unternehmensgeschichte aufzuschlagen."

Kremer rückt gleichzeitig in den Vorstand der div auf, den er gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Posch bildet. Zusätzlich wird Kremer die Mannheimer im Continentale Versicherungsverbund vertreten und verantwortlicher Vorstand für den Standort Mannheim sein.

Mannheim vierter Direktionssitz im Verbund
Die Continentale hält Unternehmens-Angaben zufolge an ihren Plänen für die zukünftige Ausrichtung der Mannheimer fest. Der Sachversicherer Mannheimer Versicherung AG bleibt in Mannheim als Markenversicherer erhalten. Mannheim wird damit vierter Direktionssitz des Verbundes mit strategischen Aufgaben neben Dortmund, Köln und München.

Vertriebe bleiben eigenständig
Die Vertriebe der Continentale und der Mannheimer bleiben weiterhin als eigenständige Einheiten erhalten. In der Ausschließlichkeit können die Vertriebspartner auf ausgewählte Tarife der jeweils anderen Gesellschaften zugreifen und ihren Kunden somit eine noch breitere Produktpalette anbieten, heißt es.

Mannheimer Kranken- und Lebensversicherung werden integriert
Die Geschäftsmodelle der Mannheimer Krankenversicherung und der mamax Lebensversicherung werden in weiterer Folge in die entsprechenden Gesellschaften der Continentale integriert.

Keine betriebsbedingten Kündigungen
Helmut Posch: "Bei diesen Veränderungen muss sich niemand um seine berufliche Zukunft Sorgen machen. Wir stehen zu unseren Versprechen: Betriebsbedingte Kündigungen sind ausgeschlossen, und die Mannheimer wird ein starker Bestandteil in unserem Verbund."

Continentale kein Konzern im üblichen Sinne
Die Continentale ist - schon zuvor berichtet - kein Konzern im üblichen Sinne, denn sie versteht sich als ein "Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit". Dieses Grundverständnis bestimmt Unternehmens-Angaben zufolge das Handeln in allen Bereichen und in allen Unternehmen. Es fußt auf der Rechtsform der Obergesellschaft. An der Spitze des Verbundes steht die Continentale Krankenversicherung a.G. (gegründet 1926), ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit und - wie branchenüblich - gehört ein Versicherungsverein seinen Mitgliedern, den Versicherten. Dieser Rechtsform geschuldet, ist die Continentale Versicherungsgruppe gefeit gegen Übernahmen und in ihren Entscheidungen unabhängig von Aktionärsinteressen. (eb / www.bocquel-news.de)

zurück

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.