logo
logo

Produkte und Profile

Rendite-Chancen sind bei bAV-Empfehlungen wichtig

14. Juni 2024 - Die Rendite ist das wichtigste Entscheidungskriterium für Versicherungsmakler, wenn sie ein bAV-Produkt empfehlen, so die aktuelle Studie „AssCompact AWARD – Betriebliche Altersversorgung 2024“. Entsprechend werden laut Studie fondsgebundene Produkte bevorzugt. Aber auch die Klassik-Produkte (Plus) sind für manche Makler interessant.

Die Studie „AssCompact AWARD – Betriebliche Altersversorgung 2024“ von der bbg Betriebsberatungs GmbH (www.asscompact.de/) zeigt es erneut: Die Direktversicherung ist die häufigste Form der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Doch angesichts der Zinslage der vergangenen Jahre mussten Versicherer und Versicherungsmakler oftmals die Frage beantworten, ob sich der Neuabschluss einer Direktversicherung überhaupt noch lohnt.

Nach Angaben der Versicherungsmakler war dann auch bei der Auswahl eines Produktes vor allem der Aspekt auf eine lohnende Rendite wichtig.

In der aktuellen Marktstudie von AssCompact zur betrieblichen Altersversorgung 2024 geben knapp 90 Prozent der befragten Versicherungsmakler*innen und Mehrfachagenten*innen an, dass sie bei der Auswahl eines Produktes auf die Rendite-Chancen achten. Als weiteres Auswahlkriterium folgten die Flexibilität und die Transparenz eines Produktes. Die Umfrage hat bei den Kriterien nach Nennung folgende Rangfolge ergeben:

  • Rendite-Chancen
  • Flexibilität
  • Transparenz
  • Effektivkosten
  • Beständigkeit des Tarifs
  • Anpassungsklauseln

Neben diesen Produktmerkmalen achten Versicherungsmakler aber auch auf weitere Merkmale, so etwa auf eine effiziente bAV-Verwaltung, die den Arbeitgebern und deren Personalabteilungen die Arbeit erleichtern. Zudem spielen auch Ratings eine wichtige Rolle.

Finanzstärke des Versicherers äußerst wichtig
Wenig erstaunlich fällt der Blick bei der bAV-Empfehlung insbesondere auch auf die Finanzstärke eines Unternehmens. So geben Finanzstärke-Ratings Auskunft über die finanzielle Stabilität und Solvenz des Anbieters und darüber, ob dieser in der Lage ist, seine langfristigen Verpflichtungen zu erfüllen.

Verbunden damit ist aber vor allem das Vertrauen von Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den Versicherer und dabei spielen Image und Reputation des Versicherers eine große Rolle. Drei Viertel der für die AssCompact Studie befragten Versicherungsmakler*innen geben an, dass sie als Bewertungshilfe Finanzstärke-Ratings heranziehen. Damit erklärt sich auch, warum die Allianz Jahr für Jahr auf Platz 1 des Geschäftsanteile-Rankings der Studie steht. Laut aktueller AssCompact Studie bekommt der Marktführer vonseiten der Versicherungsmakler*innen wieder das meiste Geschäft. Das gilt nicht nur für die Direktversicherung, sondern auch für die Unterstützungskasse.

Finanzstärke-Ratings sind aber nicht die einzigen Bewertungshilfen. Rund 70 Prozent der Studienteilnehmer*innen ziehen auch Produktratings in ihre Betrachtung ein. Circa 46 Prozent sehen sich auch verschiedene Serviceratings an und knapp 38 Prozent achten auf die Nachhaltigkeitsbewertung.

bAV-Produkte – die künftig Umsatz bringen
Wegen der Rendite-Chancen punkten fondsgebundene Produkte mit und ohne Garantien bei den Versicherungsmakler*innen besonders. Das gelte auch mit Blick auf die nächsten ein bis drei Jahre, heißt es. In der Studie wurde diesbezüglich nach den Umsatztrends für den Absatz der bAV-Produktvarianten für diesen Zeitraum gefragt.

Knapp 60 Prozent der befragten Versicherungsmakler*innen gehen davon aus, dass fondsgebundene Produkte mit Garantien viel besser oder eher besser laufen werden. Bei reinen Fondspolicen sind dies noch 56 Prozent. Rund 25 Prozent sehen einen Umsatztrend bei Indexpolicen. Vor zwei Jahren waren dies in derselben Studie noch über 30 Prozent.

Wie es mit den Produkten der Klassik und der Klassik Plus aussieht, zeigt Folgendes? Knapp 11 Prozent der Makler*innen erkennen hierin perspektivisch wieder einen Umsatztrend. Vor zwei Jahren lag der Wert nur bei 4 Prozent. Seither hat sich die Zinssituation verändert, zudem können Versicherer 2025 mit dem neuen Höchstrechnungszins wieder höhere Garantien bieten. Bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen die sehnlichst erwartete bAV-Reform auf die Produkte haben wird.

Die Online-Befragung zur Studie „AssCompact AWARD – Betriebliche Altersversorgung 2024“ wurde im April 2024 durchgeführt. Nach einer Qualitätsprüfung flossen die Stimmen von 361 Vermittlerinnen und Vermittlern aus der Finanz- und Versicherungsbranche in die Stichprobe ein, die ein sehr gutes Abbild der Assekuranz- und Finanzvermittler*innen hinsichtlich der Alters- und Geschlechtsstruktur darstellt. Die Studie kann hier www.asscompact.de/studien und per E-mail bei Dr. Mario Kaiser, kaiser@bbg-gruppe.de, 0921 75758–33 kostenpflichtig bestellt werden. (-el / www.bocquel-news.de)

zurück

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.