logo
logo

Namen und Nachrichten

Marktstandards in S(BU) - Gold für HDI und LV 1871

19. August 2025 - Im Rahmen der regelmäßigen Untersuchung Marktstandards in der BU hat infinma auch 2025 wieder fast 400 Tarife der Berufsunfähigkeits-versicherung von 68 Anbietern im Hinblick auf ihre Produktqualität analysiert. Die Zahl der Anbieter ist im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen, die Qualität der Produkte hat sich weiter verbessert.

Bereits seit dem Jahr 2011 veröffentlicht infinma (www.infinma.com), Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH in Köln, regelmäßig die sogenannten Marktstandards in der Berufsunfähigkeitsversicherung und gibt damit sowohl Vermittlern und Maklern, aber auch den Produktanbietern wichtige Informationen über die am Markt üblichen und verbreiteten Regelungen in den BU-Bedingungen.

Ziel der Analyse ist es, den Markteilnehmern einen Einblick in den aktuellen Stand der Regelungen der am Markt verfügbaren Absicherungsmöglichkeiten zu geben.

„Vermutlich aufgrund der Änderung des Rechnungszinses zum Jahreswechsel hielten sich signifikante Veränderungen in den bedingungsseitigen Regelungen in Grenzen. Die Versicherer haben viel am Pricing gearbeitet und vor allem die ohnehin schon komplexen Regelungen zur Nachversicherung weiter ausgebaut.“, kommentierte Dr. Jörg Schulz, Geschäftsführer bei infinma, die aktuellen Ergebnisse. „Im nächsten Jahr dürfte es mindestens bei der Beitragsstundung während der Leistungsprüfung eine Änderung des Marktstandards geben. So verzichten schon jetzt immer mehr Anbieter ausdrücklich auf die Berechnung von Stundungszinsen bei der (ratierlichen) Rückzahlung gestundeter Prämien.“

„Es zeigt sich, dass unsere Bemühungen um Transparenz in den Bedingungen zunehmend fruchten. Bereits seit Jahren setzt sich infinma immer wieder dafür ein, dass Versicherer auch den Verzicht auf eine bestimmte Regelung explizit in die Bedingungen aufnehmen, beispielsweise den Verzicht auf Meldefristen. Das ist für die Kunden sehr viel verständlicher als der implizite Verzicht durch Weglassen einer gegenteiligen Regelung.“ ergänzte Geschäftsführer-Kollege Marc Glissmann.

Regelmäßig wichtige Qualitätsmerkmale analysiert
Im Rahmen der Marktstandards in der BU werden regelmäßig wichtige Qualitätsmerkmale aus den Versicherungsbedingungen analysiert. Derzeit werten die Analysten von infinma bis zu insgesamt 18 Kriterien aus, welche konkreten Ausprägungen es in den Bedingungen tatsächlich gibt. Das Vorkommen dieser Ausprägungen wird dann gezählt, und diejenige Ausprägung, die am häufigsten vorkommt, definiert den Marktstandard im Sinne einer „marktüblichen Durchschnittsregelung“.

Wie üblich können die Versicherer für die Produkte, die in allen 18 Kriterien gleichzeitig den Marktstandard mindestens erreichen oder diesen übertreffen, zur Bestätigung ein entsprechendes Siegel erhalten.

Eine Regelung ist im Jahr 2025 allerdings neu: Wie auch schon in der Erwerbsunfähigkeits-und Grundfähigkeitsversicherung differenziert infinma die Untersuchungsergebnisse nach Gold, Silber, Bronze und Basis, je nachdem in wie vielen Kriterien der Marktstandard übertroffen wurde.

Anders als in der EU und GF (gemeinsame Fraktion) konnten in der BU auch erstmals Auszeichnungen in der Kategorie Gold vergeben werden. Die ersten Gesellschaften, deren Tarife die höchste bisher von infinma vergebene Einstufung erreicht haben, sind die HDI Lebensversicherung AG (www.hdi.de) und die Lebensversicherung von 1871 a. G., LV 1871 (www.lv1871.de).

Gegenüber der Untersuchung zu den Marktstandards in der BU 2024 hat sich die Anzahl der berücksichtigten Anbieter von 72 auf 68 Gesellschaften reduziert. Hauptursache für diesen Anbieterschwund sind Fusionen unter den Lebensversicherern. infinma berücksichtigt in dieser Analyse sämtliche BU-Tarife, die auf dem deutschen Markt angeboten werden. Unerheblich ist dabei, ob es sich um einen deutschen oder internationalen Risikoträger handelt, in welcher Rechtsform er organisiert ist, oder welches Geschäftsgebiet oder welchen Vertriebsweg er bedient.

Als zählbare BU-Produkte im Sinne der infinma-Untersuchung gelten alle Tarife, die von ihren Versicherern mit einer eigenen Tarifbezeichnung und einem eigenen Bedingungswerk ausgestattet werden.

Quote hat sich auf 30 Prozent reduziert
Verfehlten 2024 mit 158 von 415 getesteten Produkten noch knapp 40 Prozent die infinma-Marktstandards, hat sich diese Quote 2025 auf etwas mehr als 30 Prozent reduziert. Von den 385 analysierten BU-Tarifen konnten nur 177 nicht die Anforderungen der Marktstandards in der BU erfüllen. Auch dies gilt in weiten Marktkreisen als wichtige Bestätigung für die laufenden Qualitätsverbesserungen in der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Auf Wunsch vieler Marktteilnehmer wurde 2025 erstmals das Ergebnis der Untersuchung zu den Marktstandards in der BU weiter aufgeschlüsselt. Zusätzlich zu der Information, wie viele und welche BU-Tarife die Anforderungen erfüllt oder nicht erfüllt haben, gibt es jetzt auch eine Information dazu, in welchem Maß diese erreicht oder übertroffen wurden.

Dazu benutzt infinma die bekannte Gold-, Silber-, Bronze-Logik, mit dem der Grad der Erfüllung der Marktstandards in der BU dokumentiert wird.

Für „Gold“ muss zehnmal der Branchendurchschnittswert überboten werden
Für die Kategorie Gold muss ein BU-Produkt in den untersuchten 18 Kriterien mindestens zehnmal den Branchendurchschnittswert aus Kundensicht überbieten. In der Kategorie Silber sind mindestens 6 Regelungen, in der Kategorie Bronze ist mindestens 1 Regelung mit positiver Abweichung erforderlich.

„Die infinma-Marktstandards werden insbesondere von den Beratern, aber eben auch von den Anbietern zunehmend als wichtige Standortbestimmung zum Thema BU-Versicherung wahrgenommen. Auch im Benchmarking der Lebensversicherer spielen Branchenwerte eine immer wichtigere Rolle. Entscheidend ist aus unserer Sicht, dass wir uns ausschließlich mit Themen beschäftigen, die in den Produkten bereits konkret existieren und schon heute im Kundengespräch verwendet werden können. Philosophische Betrachtungen über mögliche Entwicklungen und eventuell wünschenswerte Produkteigenschaften helfen im Vertrieb eher selten weiter.“

Die Qualität der Bedingungen bleibt in der Breite hoch und Unterschiede in den Produkten sind vor allem in den Detailregelungen zu einzelnen Kriterien zu finden. Dann geht es beispielsweise darum, wie lange Leistungen wegen Arbeitsunfähigkeit erbracht werden oder für welche Personengruppen auf die Umorganisation des Arbeitsplatzes verzichtet wird.

„Im Hinblick auf den von einigen Anbietern eingeführten vollständigen Verzicht auf die abstrakte und konkrete Verweisung in der Erst- und Nachprüfung haben die Gesellschaften, die hier die Vorreiterrolle gespielt haben, immer noch die Nase vorn. Nachahmer hat es bisher so gut wie keine gegeben“, äußerte sich Schulz auch zu einem der zuletzt am heftigsten diskutierten Themen in der BU.

Die aktuellen Marktstandards können ab Mittwoch, 20. August 2025, auf der Internet-Seite von infinma eingesehen werden: https://infinma.com/?p=2989.

Mehr als 250 Kennzahlen zur Analyse deutscher Lebensversicherer
Die infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH wurde im Jahre 2003 von den alleinigen Gesellschaftern und Geschäftsführern Marc C. Glissmann und Dr. Jörg Schulz gegründet. Das Institut ist als Analyse- und Beratungsunternehmen mit den Schwerpunkten Personen-versicherungen und Kapitalanlagen / Investment tätig. Im Bereich der Unternehmensanalysen gehört infinma zu den führenden deutschen Anbietern und entwickelt beispielsweise regelmäßig mehr als 250 Kennzahlen zur Analyse der deutschen Lebensversicherer.

Schwerpunkte der Produktanalysen sind fondsgebundene Versicherungen in allen Schichten der Altersvorsorge, Garantiemodelle, Konzepte zur Absicherung der Arbeitskraft sowie die Pflegeversicherung. Neben verschiedenen Software-Angeboten unterstützt infinma seine Auftraggeber unmittelbar in der Markt- und Wettbewerbsanalyse und vielem mehr. (-el / www.bocquel-news.de)

zurück

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.