26. Juni 2017 - Die BaFin hat’s genehmigt: Die Frankfurter Leben-Gruppe übernimmt die Arag Lebensversicherung. Die Frankfurter Leben setzt so ihre Wachstums-Strategie fort. Für die Versicherten der Arag ändert sich dabei nichts. Bestehende Versicherungsverträge, Garantien und Bedingungen bleiben unverändert erhalten.
Die BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleitungsaufsicht (www.bafin.de) hat jetzt grünes Licht gegeben: Das Inhaberkontrollverfahren der Frankfurter Leben-Gruppe (www.flgruppe.de) in Sachen Arag Lebensversicherung wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit dem Vollzug der Transaktion wächst die Frankfurter Leben-Gruppe um ein weiteres Unternehmen. Eigenen Aussagen zufolge etabliert sie sich damit als die führende Konsolidierungsplattform für traditionelle Lebensversicherungen im deutschen Lebensversicherungsmarkt.
Umfirmierung in Frankfurt Münchener Lebensversicherung AG
Die Arag Lebensversicherungs-AG (www.arag-ag.de) wechselt mit dem Vollzug der Transaktion den Hauptaktionär und wird in Frankfurt Münchener Lebensversicherung AG umfirmiert. Die Frankfurter Leben-Gruppe erwirbt ein Unternehmen mit 322.000 Lebensversicherungsverträgen, 2,8 Milliarden Euro Kapitalanlagen sowie 120 Mitarbeitern, die bereits bisher für die Betreuung des Lebensversicherungsbestandes zuständig waren. Die Frankfurter Leben-Gruppe erweitert das Bestandsvolumen auf rund 300 Millionen Euro jährliche Bruttobeiträge, rund 5 Milliarden Euro Kapitalanlagen und betreut mit über 200 Mitarbeitern rund 450.000 Altersvorsorgeverträge.
Für die Versicherten der Arag Lebensversicherung ändert sich nichts. „Die Versicherungsverträge werden mit unveränderten Garantien, Konditionen und Bedingungen fortgeführt und die übernommenen Mitarbeiter werden die Lebensversicherungsverträge weiterhin in bewährter Qualität verwalten" erläutert hierzu Anja van Riesen, Vorstand Operations und IT. „Wir investieren zielgerichtet in moderne, standardisierte IT-Systeme, um den Service weiter zu optimieren. Der Zukauf wirkt sich somit positiv auf die Verwaltungskosten aus. Die Kunden profitieren von festen Verwaltungskosten pro Police", fügt Bernd Neumann hinzu, der mit Anja van Riesen den Vorstand der Gesellschaft bildet.
Strategisches Wachstum auf dem Run-off-Policen Markt
Die Frankfurter Leben-Gruppe setzt mit dem Kauf ihre Strategie, auf dem Markt für Run-Off-Policen zu wachsen, konsequent um. Als Spezialplattform verwaltet das Unternehmen Bestände, die nicht mehr durch Neugeschäft wachsen. Die Frankfurter Leben-Gruppe hat dabei als einzige Run-off-Plattform Unternehmen beziehungsweise Bestände von Versicherungsgruppen erworben, die weiterhin im deutschen Markt tätig sind. „Mit den damit einhergehenden operativen und regulatorischen Besonderheiten sind wir gut vertraut und können sie lösen. Weitere Zukäufe von anderen Versicherungsunternehmen sind geplant", fügt Christian Wrede, Aufsichtsratsvorsitzender der Frankfurter Leben-Gruppe hinzu.
Ende 2016 hatte die BaFin ihre Zustimmung zur Übernahme des Lebensversicherungsbestands der Basler Leben AG Direktion für Deutschland erteilt. Hierdurch gelang der Frankfurter Leben-Gruppe - als erstes Unternehmen in Deutschland - eine Bestandsübertragung klassischer Lebensversicherungen auf eine Run-off-Plattform. Die Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin stellt bei jeder Bestandsübertragung mit einer Prüfung sicher, dass der Käufer weiterhin die Belange der Versicherten wahrt und die Verträge dauerhaft erfüllt. Dazu prüft die BaFin unter anderem dessen Zuverlässigkeit, Geschäftsmodell und Strukturen. (-ver / www.bocquel-news.de)
Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.