logo
logo

Konzepte und Kriterien

Der Fachwirt heißt ab sofort Bachelor Professional

16. Januar 2025 - Der ‚Bachelor Professional‘ in Versicherungen und Finanzanlagen ist da und löst nun sukzessive den Fachwirt für Versicherungen und Finanzen ab. Nicht nur der Titel ist neu, sondern auch die Inhalte der Fortbildung wurden aktualisiert. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat mit Experten dazu neue Fortbildungsmaßnahmen entwickelt.

Unter der Koordination des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB - www.bibb.de) hat der BWV Bildungsverband (www.bwv.de/) gemeinsam mit ver.di, der DIHK sowie zahlreichen Experten aus der Versicherungsbranche erfolgreich die neue Fortbildung entwickelt. Nach rund einjähriger intensiver Neuordnungsarbeit wurde die Verordnung am 3. Dezember 2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat am 1. Januar 2025 offiziell in Kraft.

Vom Fachwirt zum Bachelor Professional
Der Titel ‚Bachelor Professional‘ ist seit 2020 die Bezeichnung für neu geordnete Fortbildungen auf dem Fachwirt- betiehungsweise Meisterniveau. Die neue Fortbildung für die Versicherungswirtschaft legt einen klaren Fokus auf zentrale Zukunftskompetenzen wie Transformation, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Auch die Ausbildereignungsprüfung ist integriert. Speziell für Firmen- und Gewerbekunden erweitert der Bachelor Professional die Beratungskompetenzen und baut damit auf der bestehenden Ausbildung auf.

Förderungen für Fortbildung
Das Absolvieren des Bachelor Professionals in Versicherungen und Finanzanlagen kann gefördert werden - entweder durch den Arbeitgeber oder Staat. Staatliche Förderung wird zum Beispiel in Form des sogenannten „Aufstiegs-BAföG“ angeboten. Die Fortbildung ist modular aufgebaut. Das bedeutet: Die Teilnehmer bestimmen selbst, auf welche Inhalte sie ihren Schwerpunkt legen.

So können sollen sie sich spezialisieren und die Weichen für ihre berufliche Zukunft stellen. Zu Beginn wählen sie dabei eines der Kundenbedarfsfelder: Vorsorge oder Sach- und Vermögensschutz (für Gewerbekunden). Anschließend werden in den Bereichen Kernprozesse und Steuerung, Zusammenarbeit und Leadership übergreifende Inhalte und Kompetenzen vermittelt.

Abschluss mit IHK-Prüfung
Die Fortbildung Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen wird mit einer IHK-Prüfung abgeschlossen. Diese setzt sich aus folgenden zwei Prüfungsteilen zusammen:

  • Erster Prüfungsteil „Kundenbedarfsfelder“: Die Prüfung im Prüfungsteil „Kundenbedarfsfelder“ besteht aus einer schriftlichen Prüfung, die auf Grundlage der Beschreibung einer oder mehrerer komplexer Kundensituationen durchgeführt wird.
  • Zweiter Prüfungsteil „Kernprozesse, Steuerung und Zusammenarbeit“: Die Prüfung im Prüfungsteil „Kernprozesse, Steuerung und Zusammenarbeit“ gliedert sich in eine schriftliche Prüfung und eine praxisbezogene Prüfung. Die schriftliche Prüfung wird auf der Grundlage der Beschreibung von drei komplexen betrieblichen Situationen durchgeführt.

Diese haben jeweils einen Qualifikationsinhalt des Prüfungsbereichs „Kernprozesse gestalten“ als Schwerpunkt. In den daraus abgeleiteten Aufgabenstellungen werden außerdem die Qualifikationsinhalte aus dem Prüfungsbereich „Steuerung, Zusammenarbeit und Leadership“ thematisiert. (Umar Choudhry / www.bocquel-news.de)

zurück

Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.