29. August 2025
- Der August bringt spannende Entwicklungen in der InsurTech-Szene: von Getsafes Strategiewechsel und der geplanten Vertragsübernahme durch andsafe über Neodigitals Bestands-bereinigung bis hin zu neuen digitalen Gesundheitsservices bei Allianz und Axa. Auch Wefox, Zurich und die Bayerische setzen auf Expansion und Kooperation.
Das InsurTech-Update der V.E.R.S. Leipzig GmbH (https://vers-leipzig.de/) veröffentlicht das aktuelle Start-up-Radar-Update.
- andsafe übernimmt Getsafe-Vertäge
Erst im Mai hatte das Heidelberger InsurTech Getsafe mitgeteilt, seine BaFin-Lizenz als Sachversicherer zurückzugeben und künftig nur noch als Assekuradeur zu agieren. Nun beabsichtigt andsafe, die Digitaltochter des Provinzial Konzerns, als Risikoträger für rund 500.000 Verträge von Getsafe zu fungieren. Dies betrifft insbesondere Policen in den Zweigen Haftpflicht-, Hausrat-, Tierkranken- und Produktversicherung. Laut der Provinzial steht die Bestandsübertragung aber noch unter dem Vorbehalt der Freigabe des Bundeskartellamtes sowie der Genehmigung der BaFin.
- Neodigital kündigt teure Verträge
Der Digitalversicherer Neodigital hat angekündigt, zum Jahreswechsel einen Teil seiner Versicherungsverträge aus dem Bereich Schaden, Haftpflicht und Unfall (SHU) zu beenden. Grund seien stark gestiegene Schadenaufwendungen und Drittkosten. Von der Maßnahme betroffen sind nach Unternehmensangaben weniger als drei Prozent des SHU-Gesamtbestands. Ende 2024 zählte Neodigital in diesem Segment 434.290 Verträge. Der Versicherer ist in der Unfall-, Haftpflicht-, Hausrat-, Wohngebäude- und Fahrradversicherung tätig. Das Kfz-Geschäft wird von der Neodigital Autoversicherung AG betrieben, die erst kürzlich vollständig von der HUK-Coburg übernommen wurde.
- Wefox Österreich setzt auf Betriebsnachfolge
Die österreichische Einheit von Wefox steigt in das Geschäft mit Betriebsnachfolgen ein. In einem ersten Schritt hat das Unternehmen deswegen die Wefox Austria Holding (www.wefox.at) gegründet. Als zweiten Schritt hat Wefox über diese Holding den Versicherungsmakler VMK übernommen. Diese Erweiterung des Geschäftsmodells sieht Wefox als Teil der gruppenweit neuen Strategie, sich zu einem Managing General Agent zu entwickeln. Im Juli hatte Wefox zudem eine Finanzspritze in Höhe von 151 Mio. Euro erhalten.
- Zurich und Ominimo weiten Partnerschaft aus
Mit dem Ziel, neue europäische Märkte zu erschließen, haben der zur Zurich Gruppe Deutschland gehörende Direktversicherer DA Direkt und Ominimo im April 2025 eine weitreichende Kooperation zum gemeinsamen Angebot von Kfz-Produkten vereinbart. Nach dem gemeinsamen Markteintritt in Polen, erhält nun auch der niederländische Versicherungsmarkt entsprechende Angebote. Neben der Vertriebskooperation hält die Zurich Insurance Group zudem eine Minderheitsbeteiligung an Ominimo.
- Allianz verbindet Patientenakte und E-Rezept
Die Allianz Private Krankenversicherung (www.allianz.de) hat nun die E-Rezept-Funktion in ihre App der elektronischen Patientenakte eingebunden. Vollversicherte können so direkt aus ihrer Allianz ePA-App heraus die E-Rezept-Funktion nutzen. Bisher war dazu die Installation einer separaten E-Rezept-App notwendig. Mit dem E-Rezept können Ärztinnen und Ärzte Versicherten ein elektronisches Rezept ausstellen, welches diese dann in einer Apotheke einlösen und die Rechnung bei der Allianz zur Kostenerstattung einreichen können. Somit ist der gesamte Weg – von der Verordnung bis zum Einreichen bei der Versicherung – komplett digital.
- Axa bietet elektronische Patientenakte an
Mit der Axa bietet nun ein weiterer Versicherer seinen vollversicherten Kundinnen und Kunden eine elektronische Patientenakte via App an. Die elektronischen Patientenakte bündelt relevante medizinische Daten an einem Ort. Versicherte können etwa Befunde, Laborwerte, Impf- oder Medikationspläne von ihrem Arzt in der ePA speichern lassen. Dabei entscheiden Versicherte selbst, wer auf die Daten zugreifen darf. Weiterhin erhalten Nutzer durch die ePA mehr Einblick in Bezug auf ihre eigene Gesundheit. Die elektronische Akte liefert bspw. auch Antworten auf Fragen nach Unverträglichkeiten, Blutwerten oder einzunehmenden Medikamenten inklusive Dosierung.
- Bayerische kooperiert mit Finanzchef24
Die Bayerische baut ihr Geschäftsfeld Prime Business durch eine Kooperation mit dem Münchener InsurTech Finanzchef24 aus. Ziel der Zusammenarbeit ist es, kleinen und mittleren Unternehmen sowie Selbstständigen einen durchgängig digitalen Zugang zu Gewerbeversicherungen zu ermöglichen. Dazu erfolgt eine direkte Einbindung der Tarifierungslogik der Bayerischen für ausgewählte Gewerbepolicen in die Plattform des InsurTechs. Sämtliche Vertriebspartner der Bayerischen können über eine Schnittstelle passgenaue Angebote für Gewerbekunden abrufen, die Auswahl vergleichen und den Antrag vollständig digital abwickeln. Nach dem Abschluss wird der Antrag direkt in das Gewerbebestandssystem des Versicherers überführt. (-el / www.bocquel-news.de)
Achtung Copyright: Die Inhalte von bocquel-news.de sind nach dem Urheberrecht für journalistische Texte geschützt. Die Artikel sind ausschließlich zur persönlichen Lektüre und Information bestimmt. Abdrucke und Weiterverwendung - beispielsweise zum kommerziellen Gebrauch auf einer anderen Homepage / Website oder Druckstücken - sind nur nach persönlicher Rücksprache mit der Redaktion (info@bocquel-news.de) gestattet.